Warum ist mein Kot weiß?
In den meisten Fällen entsteht weißer Stuhlgang durch einen Mangel an Gallenflüssigkeit. Sie wird gebraucht, um Fette zu verdauen, und enthält Abbauprodukte des roten Blutfarbstoffs Hämoglobin. Diese Substanzen verleihen dem Stuhlgang normalerweise seine mittel- bis dunkelbraune Farbe.
Warum ist der Stuhl flüssig?
Weicher, breiiger oder flüssiger Stuhl ist meist ein Anzeichen einer Durchfallerkrankung. Kommen Bauchschmerzen, Übelkeit oder Fieber hinzu, kann man von einer Erkrankung ausgehen. Durchfall kann daher verschiedene Ursachen haben, die häufigsten: Infektionen mit Krankheitserregern (z.B. E.
Was ist ein Fettstuhl?
Pankreasstuhl oder Fettstuhl wird eine pathologische Erhöhung des Fettgehalts im Stuhl bezeichnet. Sie ist Folge einer Fettverdauungsstörung (Malassimilation). Steatorrhoe ist durch einen voluminösen, lehmfarbenen, schaumigen Stuhl mit penetrantem Geruch gekennzeichnet.
Was tun wenn der Stuhl flüssig ist?
Behandlung: Akuter Durchfall ist meist harmlos. Vor allem bei Erwachsenen genügt es meist, den Verlust an Flüssigkeit und Salzen auszugleichen (etwa mit einer Wasser-Salz-Zucker-Mischung). Bewährte Durchfall-Hausmittel sind etwa Heidelbeertee, Heilerde und geriebener Apfel. Nicht geeignet sind Salzstangen und Cola!
Wie äußert sich Fettstuhl?
Anzeichen für Fettstuhl Steatorrhoe äußert sich in einem ockerfarbenen bis gelben Stuhlgang, der oft übel riecht. Des Weiteren schmiert Fettstuhl stärker als gesunder Stuhlgang. Außerdem geht er häufig mit Bauchschmerzen, Völlegefühl, Durchfall und Blähungen einher.
Warum sind schnelle Darmbewegungen wichtig?
Bei schnellen Darmbewegungen kommt es häufig zu Durchfall, da die Nahrung das Verdauungssystem zu rasch durchläuft. Eine verlangsamte Darmbewegung macht sich hingegen durch Verstopfungen bemerkbar, die durch eine ungesunde Ernährung oder Stress verursacht werden können. Für die Verdauung sind optimale Darmbewegungen daher wichtig.
Was geschieht bei der Bewegung des Darms?
Und genau dieser Vorgang geschieht, wenn sich der Darm bewegt. Durch das wellenförmige Zusammenziehen und Entspannen der Längs- und Ringmuskeln des Darms wird der Darminhalt so transportiert und der Nahrungsbrei durchmischt. Die Bewegungen des Darms werden dabei übrigens über das vegetative Nervensystem gesteuert.
Ist die Kontraktionsfähigkeit der Darmmuskulatur herabgesetzt?
Wird die Kontraktionsfähigkeit der Darmmuskulatur herabgesetzt oder setzt sie gar ganz aus, sprechen Mediziner von einer sogenannten „Darmatonie“, der Darmlähmung. Sie tritt häufig nach Verletzungen und Operationen auf, kann aber auch als Begleiterscheinung bei Vergiftungen, Gallenblasen- und Nierenkoliken eintreten. [1]
Was hilft bei einem empfindlichen Darm?
Bei einem empfindlichen Darm empfiehlt es sich, diese Nahrungsmittel möglichst nur in Maßen zu genießen. Gegen Blähungen helfen Teeaufgüsse mit Fenchel, Kümmel, Anis und Pfefferminze. Ebenfalls lindernd kann sich eine sanfte Bauchmassage, auf den von Flatulenzen geplagten Darm auswirken.