Wer hat die Psychiatrie erfunden?
Der Begriff Psychiatrie wurde 1808 von dem in Halle wirkenden Arzt Johann Christian Reil geprägt, der darunter die „therapeutische Funktionalisierung seelischer Wirkungen“ verstand.
Wie lange gibt es psychische Krankheiten?
Schon vor 4.000 Jahren sprechen ägyptische „Papyri “ von diversen Erkrankungen einschließlich vieler psychischer Störungen, beschreiben Symptome, diagnostizieren und erläutern Behandlungen. Neben Massagen, Diäten und Heiltränken gehörten auch psychotherapeutische Maßnahmen zur Behandlung von psychisch Kranken.
Wer kommt in eine Irrenanstalt?
Untergebracht sind insbesondere Menschen, die mit ihrem Leben nicht mehr zurechtkommen, massive Verwahrlosungstendenzen zeigen, suizidgefährdet oder fremdgefährdend sind oder aufgrund massiven Drogen- oder Alkoholmissbrauchs ein Leben außerhalb einer geschlossenen Einrichtung nicht mehr führen können.
Wer leidet an psychischen Erkrankungen?
Wer an einer psychischen Erkrankung leidet, wird manchmal Opfer von Vorurteilen (Stigmatisierung) und Diskriminierung. Anhand von einfachen und klaren Informationen kann jedoch aufgezeigt werden, dass psychische Erkrankungen gleich betrachtet werden sollten, wie körperliche Erkrankungen. Hinweis: Die nachfolgende Liste ist nicht vollständig!
Wie kann eine psychische Erkrankung definiert werden?
Eine psychische Erkrankung kann auf verschiedene Arten definiert werden. In der Psychiatrie gibt es zwei anerkannte Klassifikationen, diejenige der Weltgesundheitsorganisation (WHO) und die der American Psychiatric Association (APA; deutsch: amerikanische psychiatrische Gesellschaft). Unsere Definition basiert auf diesen beiden Klassifikationen.
Wie kann die Geschichte der Psychiatrie dargestellt werden?
Die Darstellung der Geschichte der Psychiatrie kann aus verschiedener Sicht erfolgen: Sie ist Teil der Medizingeschichte, aber ebenso der Psychologiegeschichte, wobei die Geschichte der Psychoanalyse ab dem Ende des 19. Jahrhunderts eine besondere Rolle spielt.
Wie entwickelte sich die Psychiatrie in Deutschland?
Nach Kriegsende entwickelte sich die Psychiatrie in Deutschland langsam. In der Bundesrepublik Deutschland 1970 beschäftigte sich der Deutsche Ärztetag erstmals in seiner Geschichte mit der psychiatrischen Versorgung.