Warum wachsen Leberzysten?

Warum wachsen Leberzysten?

Leberzysten sind flüssigkeitsgefüllte Hohlräume im Lebergewebe oder auf dem Organ. Sie treten in der Regel einzeln auf und sind wenige Millimeter bis Zentimeter groß. Meist sind sie angeboren, in seltenen Fällen entstehen sie auch durch äußere Einflüsse – zum Beispiel durch einen Schlag.

Was bedeutet eine Zyste auf der Leber?

Leberzysten sind gutartige, in das Lebergewebe eingebettete oder ihm aufsitzende, flüssigkeitsgefüllte Hohlräume. Es gibt unterschiedliche Formen von Leberzysten. In wenigen Fällen handelt es sich um eine so genannte Zystenleber, bei der die Leber von Geburt an nahezu komplett zystisch umgebaut ist.

Was bedeutet Multiple Leberzysten?

Die isolierte polyzystische Leberkrankheit (PCLD), eine genetische Krankheit, ist charakterisiert durch das Auftreten zahlreicher Zysten im gesamten Bereich der Leber. In den meisten Fällen wird sie als autosomal-dominante polyzystische Leberkrankheit (ADPCLD) beschrieben.

Wann ist eine Leberzyste groß?

Bei Leberzysten handelt es sich um angeborene, in der Regel harmlose Kammern in der Leber, die mit Flüssigkeit gefüllt sind. Sie können bis zu einem Durchmesser von 20 Zentimetern wachsen und sind dann ähnlich groß wie ein Kohlkopf.

Was sind typische Symptome der Leberzyste?

Typische Symptome der Leberzyste: In den meisten Fällen bereiten Leberzysten keinerlei Beschwerden. Vor allem bei diesen Zysten, die seit der Geburt bestehen, können viele Jahre verstreichen bis Beschwerden auftreten und eine Behandlung erforderlich wird. In sehr vielen Fällen werden Leberzysten nur zufällig entdeckt.

Wie äußern sich Leberzysten im Körper?

Wie sich Leberzysten im Körper äußern, kommt auf ihre Anzahl und Größe an. Kleinere Zysten bemerkt man zunächst nicht. Nehmen sie jedoch in Größe und Menge zu, so fordern sie auch mehr Raum im Körper ein und die vergrößerte Leber beginnt umliegende Organe zu verdrängen.

Welche Komplikationen sind mit der Leberzyste verbunden?

Sämtliche Komplikationen sind mit starken Schmerzen und einem körperlichen Unwohlsein verbunden, welches langfristig auch die psychische Verfassung der Betroffenen beeinträchtigt. Die Behandlung einer Leberzyste kann ebenfalls Komplikationen verursachen. So kann es während eines chirurgischen Eingriffs zu Nervenverletzungen und Blutungen kommen.

Welche Faktoren begünstigen eine Leberzyste?

Das Auftreten einer Leberzyste wird in der Regel durch unterschiedliche Faktoren begünstigt. Führende Mediziner benennen eine erbliche Veranlagung als eine der häufigsten Ursachen für eine Leberzyste. Neben einer erblichen Veranlagung kommen auch sogenannte Fehlentwicklungen als Ursache für das Auftreten von Leberzysten infrage.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben