Kann Cortison den Blutdruck erhöhen?
Auch der Blutdruck sollte regelmässig überwacht werden, da durch die mineralokortikoide Wirkung vermehrt Natrium und Wasser im Körper zurückgehalten werden, was zu einem erhöhten Blutdruck führt. Eine weitere unerwünschte Wirkung von Cortison ist die Myopathie mit Muskelschwäche und Verlust an Muskelmasse.
Welchen Einfluss hat Cortison auf den Blutdruck?
Hypertonien zählen zu den häufigsten Langzeitfolgen einer Corticoid-Therapie. Das belegt auch eine großangelegte epidemiologische Studie. Nach sieben Jahren der Cortison-Anwendung entwickelte ein Drittel der zu Behandlungsbeginn normotonen Patienten einen Bluthochdruck.
Welche Medikamente nahmen den Einfluss auf den Blutdruck auf?
Den größten Einfluss auf den Blutdruck nahmen Schmerzmittel der Wirkstoffgruppe NSAR (nichtsteroidale Antirheumatika) zu denen z.B. Diclofenac oder Ibuprofen zählen. Doch auch das häufig eingenommene Paracetamol stand diesen kaum nach und erhöhte das Risiko zu hoher Blutdruckwerte um 34 %.
Wie hoch ist der Blutdruck bei einer hypertensiven Krise?
Bei einer Hypertensiven Krise schießt der Blutdruck auf Werte von mehr als 230/130. An diesen Warnzeichen erkennen Sie die lebensgefährliche Situation. Bei einer Hypertensiven Krise schießt der Blutdruck auf Werte von mehr als 230/130. An diesen Warnzeichen erkennen Sie die lebensgefährliche Situation.
Was ist bei einer Langzeitbehandlung mit Prednisolon zu beachten?
Vor allem bei einer hochdosierten Langzeittherapie (siehe Was ist bei einer Langzeitbehandlung mit Prednisolon zu beachten?) können folgende Nebenwirkungen auftreten: Bluthochdruck (dosisabhängig) Psychische Veränderungen (z.B. Euphorie, depressive Episode)
Welche Nebenwirkung hat Prednisolon bei Erwachsenen?
Prednisolon hat bei Erwachsenen eine sogenannte Cushing-Schwellen-Dosis von 7,5 mg/Tag. Das bedeutet, dass bei Dosen über diesem Wert ein Cushing-Syndrom ausgelöst werden kann. Viele der bereits erwähnten Nebenwirkungen (siehe Welche Nebenwirkungen hat Prednisolon?) sind Symptome des Cushing-Syndroms.