Wieso kann ich meine Blase nicht halten?
Mögliche Ursachen der Dranginkontinenz sind: Nervenschäden oder -reizungen infolge einer Operation. neurologische Erkrankungen wie Multiple Sklerose, Parkinson, Alzheimer, ein Hirntumor oder Schlaganfall. ständige Reizungen der Blase, zum Beispiel durch Blasensteine oder Harnwegsinfekte (Blasenentzündung)
Warum werden Männer inkontinent?
Beim Mann ist eine der wichtigsten Ursachen für Inkontinenz eine (meist gutartige) Vergrößerung der Prostata, die zur Dranginkontinenz führt. Bei längerem Bestehen kann die Prostatavergrößerung durch den ständigen Druck auf die Harnröhre außerdem zu einer langsam fortschreitenden Überlaufinkontinenz führen.
Was setzt man bei der Dranginkontinenz auf?
Bei der Behandlung setzt man unter anderem auf: 1 Blasentraining 2 Miktionstagebuch 3 Östrogentherapie 4 Operation: Ist der Auslöser der Dranginkontinenz eine Senkung der Blase und der Gebärmutter- Scheidenregion, kann die überaktive Blase durch einen Senkungseingriff in vielen Fällen geheilt werden.
Welche Verfahren helfen bei der Inkontinenz-Ursache?
Je nach vermuteter Inkontinenz-Ursache werden verschiedene bildgebende Verfahren für die Diagnostik herangezogen. Ultraschalluntersuchungen: bei Harninkontinenz lässt sich die Restharnmenge abschätzen. Ebenso können Blasen- und Nierensteine, Tumore oder angeborene Fehlbildungen sichtbar gemacht werden.
Wie viele Menschen leiden unter Inkontinenz?
Deutschlandweit leiden rund 9 Millionen Menschen unter Inkontinenz. Viele Betroffene vermeiden es, darüber zu sprechen und zögern einen Arztbesuch unnötig lange hinaus. Da Inkontinenz viele verschiedene Ursachen haben kann, sind auch die Behandlungsmöglichkeiten vielfältig.
Wie kann eine Harninkontinenz verstärkt werden?
Eine bereits bestehende Harninkontinenz kann durch Medikamente wie Diuretika, Antidepressiva, Neuroleptika und auch durch den Konsum von Alkohol verstärkt werden. Der zwischen Blasenhals und Harnröhre befindliche Verschlussmechanismus arbeitet hier nicht mehr richtig.