Was bewirkt Silber bei Wunden?
Silber zeigt eine hohe Wirksamkeit gegen viele Erreger in Wunden. Dazu gehören Hefen, Viren, Gram-positive (z.B. MRSA) und Gram-negative Bakterien. Zur Abtötung von Mikroorganismen werden nur kleinste Mengen an Silber benötigt.
Für was ist Urgotül?
Urgotül ist ein Produkt der patentieren Lipidokolloid-Technologie (TLC) und dient der lokalen Behandlung oberflächlicher Wunden (Verbrennungen, Hautabschürfungen, traumatische Wunden) sowie chronischer Wunden (Ulcus cruris, Dekubitus) in der Granulations- und Epithelisierungsphase oder Wunden als Folgen der …
Wie unterstützt kolloidales Silber die Wundheilung?
Kolloidales Silber unterstützt die Wundheilung Diese Wirkungsweise lässt sich auch auf offene Wunden übertragen. Ist die Haut geschädigt, so kann kolloidales Silber, indem es mit einem feuchten Tuch, Umschlag oder Pflaster auf die betroffene Stelle aufgetragen wird, über diese in den Körper eindringen und dort die Bakterien inaktivieren.
Warum Silber in der Wundbehandlung angenommen werden?
Silber in der Wundbehandlung: Doch mehr Risiken als angenommen Zur lokalen Wundbehandlung werden seit rund 40 Jahren sogenannte moderne Wundauflagen verwendet. Diese arbeiten nach dem Prinzip der hydroaktiven Verbände: Sie halten die Wunde feucht und sollen dadurch die Wundheilung unterstützen – heilen können sie allerdings nicht.
Welche Nebenwirkungen haben Silber in der Haut?
Die Nebenwirkungen. Nebenwirkungen von Silber können eine Wundverfärbung als auch eine Störung des Chloridstoffwechsels mit Heilungsverzöge- rung sein. Aller gien oder Ar gyrose (irrever- sible Einlagerung von Silber in die Haut) werden in der Praxis kaum beobachtet (Schwarzkopf et al., 2009).
Wie wird Silber bei Wunden angewendet?
Bei Wunden wurde und wird auch gegenwärtig Silber in mehreren Formen angewendet. Die Freisetzung von elementarem oder ionischem Silber (kolloidales Silber) ohne eine weitere chemisch gebundene Substanz führte historisch zu den besten Resultaten in Bezug auf Wundheilung und antibakterieller Wirkung.