Wie wirkt Quetiapin im Gehirn?
Quetiapin bindet im Gehirn unter anderem an Dopamin-Rezeptoren, ohne diese aber zu aktivieren. Es blockiert sie schlichtweg für das in hoher Konzentration vorhandene Dopamin. Dadurch wird die Dopamin-Wirkung auf normale Werte herunterreguliert.
Ist Quetiapin ein Benzodiazepin?
Der Wirkstoff Quetiapin ist ein atypisches Neuroleptikum bzw. Antipsychotikum, das hauptsächlich Dopamin-D2-Rezeptoren und Serotonin-5HT-2-Rezeptoren blockiert.
Welche Nebenwirkungen kann Quetiapin haben?
Während der Anwendung von Quetiapin wurden potentiell lebensbedrohliche Arzneimittelreaktionen mit schweren Hautreaktionen (Schleimhäute können betroffen sein), Fieber, Blutveränderungen und weiteren Symptomen beobachtet (siehe auch «Welche Nebenwirkungen kann Quetiapin Sandoz haben?»).
Ist die Sicherheit der Einnahme von Quetiapin belegt?
Da die Sicherheit der Einnahme von Quetiapin in der Schwangerschaft nicht belegt ist, sollten Schwangere den Wirkstoff nicht einnehmen. Er tritt außerdem in die Muttermilch über, weswegen stillende Mütter den Wirkstoff ebenfalls nicht einnehmen sollten. Ist eine Einnahme unbedingt notwendig, sollte abgestillt werden.
Warum sollten schwangere Quetiapin nicht einnehmen?
Da die Sicherheit der Einnahme von Quetiapin in der Schwangerschaft nicht belegt ist, sollten Schwangere den Wirkstoff nicht einnehmen. Er tritt außerdem in die Muttermilch über, weswegen stillende Mütter den Wirkstoff ebenfalls nicht einnehmen sollten.
Kann Quetiapin Sandoz während der Stillzeit eingenommen werden?
Quetiapin Sandoz darf nicht gleichzeitig mit bestimmten Arzneimitteln gegen HIV-Infektionen, gegen Pilzinfektionen oder gegen bakterielle Infektionen (Makrolidantibiotika) eingenommen werden. Während der Stillzeit sollten Sie Quetiapin Sandoz nicht einnehmen. Wann ist bei der Einnahme von Quetiapin Sandoz Vorsicht geboten?