Was tun bei Blasenriss?

Was tun bei Blasenriss?

Das solltest du tun, wenn deine Fruchtblase platzt Bei Verdacht auf einen Blasenriss solltest du dich mit deiner Hebamme, deinem Arzt oder deiner Geburtsklinik in Kontakt setzen. Im Krankenhaus wird dann geschaut, ob es sich bei der Flüssigkeit tatsächlich um Fruchtwasser handelt.

Kann sich die Fruchtblase wieder schließen?

Manchmal kann sich ein kleiner Riss in der Fruchtblase zwar von allein wieder verschliessen, jedoch müssen Sie dann sehr genau überwacht werden, ob sich eine Infektion entwickelt. Möglicherweise müssen Sie auch bis zur Geburt im Spital bleiben.

Wie kann ein Blasenriss entstehen?

Manchmal ist der Defekt in der Fruchtblase nur klein und weit oberhalb vom inneren Muttermund, dann kommt es zu einem so genannten Blasenriss oder hohen Blasensprung. Dieser Riss verschliesst sich gelegentlich von selbst, so dass kein weiteres Fruchtwasser austreten kann.

Kann man Fruchtwasser auch tröpfchenweise verlieren?

Allerdings kann man Fruchtwasser auch tröpfchenweise verlieren. Dies verunsichert viele Schwangere, da man Fruchtwasser mit ungewolltem Urinverlust leicht verwechseln kann. Jedoch lässt sich Fruchtwasser durch Anspannung der Muskulatur nicht zurückhalten.

Wie schnell ins Krankenhaus nach Blasensprung?

Gleich losfahren. Bei einem plötzlichen und heftigen Fruchtwasserverlust, also einem Blasensprung, aber auch bei jeder Form von Blutungen sollten Sie umgehend Kontakt mit dem Spital oder der Hebamme aufnehmen.

Kann sich ein Blasenriss wieder schließen?

Manchmal ist der Defekt in der Fruchtblase nur klein und weit oberhalb vom inneren Muttermund, dann kommt es zu einem so genannten Blasenriss oder hohen Blasensprung. Dieser Riss verschließt sich gelegentlich von selbst, so dass kein weiteres Fruchtwasser austreten kann.

Wie kann ein Blasensprung ausgelöst werden?

In einem sehr frühen Stadium der Schwangerschaft sind die Ursache häufig Infektionen, die über den Muttermund aufsteigen. Aber auch vermehrte Blutungen im ersten und zweiten Schwangerschaftsdrittel, ein verkürzter Muttermund und eine Mehrlingsschwangerschaft zählen zu den Risikofaktoren.

Was ist typisch für einen Blasenriss?

Typisch ist außerdem, dass die betroffene Person nach einem Blasenriss nicht mehr in der Lage ist, den Urin zu halten. Druckempfindlichkeit und Schmerzen im Bauchbereich sind außerdem ein häufiges Symptom eines Blasenrisses. Typisch hierbei ist das Vorhandensein eines sogenannten „ Loslassschmerz “.

Was ist die Therapie eines Blasenriss?

Die Therapie eines Blasenrisses hängt grundsätzlich davon ab, wo der Riss lokalisiert ist. Liegt eine intraperitonealer Riss vor (im oberen Teil der Blase), wird der Riss operativ behandelt. Sobald die Diagnose feststeht, wird in aller Regel eine Operation vorbereitet, bei der der vorliegende Blasenriss genäht wird.

Wie wird ein Blasenriss diagnostiziert?

Hierfür werden bildgebende Verfahren verwendet, die auch „weiche“ Gewebsstrukturen gut wiedergeben können. Deshalb werden Personen, bei denen ein Verdacht auf einen Blasenriss vorliegt, in den meisten Fällen mit Sonographie (Ultraschall) untersucht und diagnostiziert.

Was ist die Häufigkeit einer blasenrissverletzung?

Die Häufigkeit dieser Verletzung liegt jedoch unter 5% aller Blasenrisse. Allgemein klagen Personen, bei denen ein Blasenriss vorliegt, über starke Schmerzen imunteren Bauchbereich, welche jedoch auch in andere Körperteile ausstrahlen können, vor allem in der Bauchgegend. Druckempfindlichkeit im Bauchbereich ist außerdem ein häufiges Symptom.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben