Warum sagt man Alter?
Alter – auch Dicker/Digga, Brudi, in Österreich Oida. Stammt ursprünglich aus der Zeit des Dreißigjährigen Krieges, als Kurfürst Friedrich Wilhelm von Brandenburg in Kriegsdingen erfahrene „alte Schweden“ als Ausbilder für seine Soldaten einsetzte.
Was bedeutet Alter in der Jugendsprache?
“ Sowohl Alter als auch ich schwöre haben in der Jugendsprache gleich mehrere Funktionen. Alter ist Anredepronomen für Freunde, aber auch für Fremde und ist sowohl als freundschaftliche, trotzdem ebenso als beleidigende Anrede verwendbar.
Woher stammt das Wort mein Alter Schwede?
Aufgrund ihrer Leistung waren die schwedischen Soldaten von nun an bei den preußischen Männern so beliebt und angesehen, dass man sie respektvoll mit „Alter Schwede“ ansprach. So kommt es, dass man auch heute noch, fast 500 Jahre nach dem Dreißigjährigen Krieg, zu einem echten Kerl bewundernd „Alter Schwede!“ sagt.
Warum sagt man weil Baum?
Der Ausdruck „Baum“ wurde vermutlich zufällig gewählt. Er steht für eine beliebige und austauschbare Antwort. Auf latein heißt „Weil Baum“: Quia arbor. „Aus Gründen“ ist vermutlich eine Übersetzung der englischen Universalantwort „for reasons“ und gelangte so in die deutsche Sprache.
Was heißt Digga in der Jugendsprache?
Der Ursprung des Wortes stammt aus der in Hamburg üblichen Art ein „ck“ wie ein „gg“ auszusprechen. Dadurch ist der Begriff Digga von „Dicker“ abgeleitet. Häufig auch mit anderen Sätzen aus der Jugendsprache verbunden: „Ey, Digga, was geht“, womit man eigentlich sagen will: „Hallo, wie geht es dir“.
Woher stammt Digger?
Der Begriff Digga wird vor allem im Raum Hamburg benutzt und hat sich dort als eine Art Dauerbrenner in der Jugendsprache etabliert. Der Ursprung des Wortes stammt aus der in Hamburg üblichen Art ein „ck“ wie ein „gg“ auszusprechen. Dadurch ist der Begriff Digga von „Dicker“ abgeleitet.
Warum benutzen junge Menschen manchmal Jugendsprache Gründe?
Jugendliche nutzen ihre Jugendsprache auch, weil es ihnen Spaß macht, neue Wörter und Redewendungen zu erfinden. Die Jugendsprache zeichnet sich an vielen Merkmalen aus doch überwiegend durch Humor, Kreativität, Ironie, Emotionalität und oftmals auch Übertreibung.