Was ist eine halboffene Drainage?

Was ist eine halboffene Drainage?

Bei offenen Drainagesystemen wird das Wundsekret direkt in den Wundverband geleitet. Halboffene Systeme drainieren in Auffangbeutel, welche an der Austrittsstelle der Drainage direkt auf der Haut kleben. Geschlossene Drainagen führen das Wundsekret in einen Beutel oder Flasche und sind hygienisch am unbedenklichsten.

Was ist Sog Bei Drainage?

Pleurasaugdrainage, auch unter dem Begriff Redon-Drainage bekannt. Diese kommt sehr häufig in der Unfallchirurgie zum Einsatz. Sie liegt meist im Gelenk oder Unterhautfettgewebe. Durch einen Sog werden nach Operationen Wundflächen zusammengezogen, wodurch das Gewebe schneller verkleben und zusammenwachsen kann.

Wie funktioniert eine Redon Drainage?

Die Drainage besteht wundseitig aus einem dünnem, an seinem Ende mehrfach perforierten Kunststoffschlauch. Er wird in der Regel mit einer kleinen Naht an der Haut fixiert, um ein Herausgleiten zu verhindern. Am anderen Ende des Schlauchs befindet sich eine Kunststoffflasche, in welche das Wundsekret abgeleitet wird.

Was ist eine Schwerkraftdrainage?

Schwerkraftdrainage: Das Sekret sammelt sich regelhaft am Boden einer Wund-, Körper- oder Abszesshöhle. Ein rohrförmiger Drain mit einer oder mehreren Öffnungen leitet das Sekret vom tiefsten Punkt in einen tiefer gelegenen Auffangbeutel ab. Beispiele hierfür sind die Robinson-Drainage und die Thoraxdrainage ohne Sog.

Wie wird die Wunddrainage in die Haut geleitet?

Am Ende größerer OPs wird vom Chirurgen vor der Hautnaht im Unterhautfettgewebe (Subkutis) eine Wunddrainage in die Wunde eingelegt und wenige Zentimeter von der Wunde entfernt aus der Haut heraus geleitet.

Was ist eine Wunddrainage?

Als Wunddrainage bezeichnet man ein Abfluss-System für Körperflüssigkeiten ( Drainage ), das in der Regel nach größeren operativen Eingriffen dazu dient, vorübergehend Blut und Wundsekret nach außen abzuleiten bzw. die initiale Wundheilung zu fördern.

Was sind Drainagen für chronische Wunden?

Um den Heilungsprozess zu erleichtern und die Ansammlung von Flüssigkeit im Gewebe zu verhindern, werden häufig Drainagen eingelegt. Bei chronischen Wunden nutzt man das Prinzip der Adhäsionsdrainage. Dabei werden saugfähige Materialien wie Schaumstoffe in Kombination mit einem dünnen Schlauch eingesetzt.

Welche Drainagen kommen zum Einsatz?

Eine der bekanntesten Drainagen ist die Thorax-Drainage. Diese kommt unter den im Folgenden beschriebenen Umständen zum Einsatz: Der Pleuraspalt befindet sich zwischen Rippenfell und Lungenoberfläche. Um eine gute Verbindung zwischen beiden Strukturen sicherzustellen, besteht ein Unterdruck im Pleuraspalt.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben