Welche Wörter sind keine Konjunktionen?
nachdem. ob, obgleich, obschon, obwohl, obzwar, oder, ohne dass. respektive. so, sobald, sodass, so dass, sofern, solange, sondern, sonst, sooft, soviel, soweit, sowie, sowohl als auch, statt.
Wann ist und keine Konjunktion?
Häufige Konjunktionen sind: weil, als, dass, dann, denn , bevor, wenn, nachdem u. s. w. Eine Ausnahme der Konjunktionen und Kommasetzung bilden die Wörter „und“ sowie „oder“. Hier wird kein Komma gesetzt. Mit der Ausnahme bei „und“ in Verbindung mit einem eingeschobenen Nebensatz.
Ist auch eine Konjunktion?
Die Konjunktion „seit“ steht am Anfang eines Nebensatzes, der eine Zeitangabe macht. Am Ende des Nebensatzes steht das konjugierte Verb. Ein Komma trennt den Nebensatz vom übergeordneten Satz ab.
Welche Unterordnende Konjunktionen gibt es?
Konjunktionalsätze
Merke: | |
---|---|
Unterordnende Konjunktionen | |
• leiten Begründungen ein: | weil, da, dadurch, dass |
• nennen Bedingungen: | wenn, falls, sofern |
• verweisen auf einen nicht ausreichenden Grund: | obwohl, obgleich |
Welche Wörter sind Verknüpfungswörter?
Nebengeordnete Konjunktionen
Untergeordnete Konjunktionen (Verb am Ende) | |
---|---|
Temporal | als, während, seit, seinem, solange, sobald |
Konditional | wenn, falls |
Kausal | weil, da |
Konzessiv | obgleich, obschon, wennschon, auch wenn |
Welche Wörter sind nicht Flektierbar?
Nichtflektierbare. Nicht flektierbare Wörter können prinzipiell nicht verändert werden (zum Beispiel in Kasus oder Tempus). Auskunft über die Unterart gibt die Stellung und Funktion im Satz. Zu den Nichtflektierbaren gehören: Präposition, Konjunktion, Interjektion, Adverb.
Was sind Nebenordnende Konjunktionen Beispiele?
Mehrere aneinandergereihte Hauptsätze nennt man übrigens „Satzreihe“. Weitere nebenordnende Konjunktionen sind beispielsweise „und“, „sowie“, „oder“, „sondern“, „denn“ und „doch“.
Wie viele Konjunktionen gibt es?
Die Konjunktion ist eine Wortart im Deutschen. Sie verbindet Sätze, Satzteile sowie Wortgruppen oder einzelne Satzglieder miteinander. Genauere Erklärungen und Beispiele zur Verwendung der Wortart, finden sich im entsprechenden Fachartikel. Es gibt mehrere hundert Konjunktionen in unserer Sprache.
Welche Einleitewörter gibt es?
Bei solchen Sätzen sind die Einleiteworte Konjunktionen.
- Kausale Einleiteworte (Begründung) Weil, wegen, weshalb …
- Temporale Einleiteworte (Zeit) Als, nachdem, während …
- Konditionale Einleiteworte (Bedingung)
- Lokale Einleiteworte (Ort)
- Finale Einleiteworte (Absicht, Zweck)
- Modale Einleiteworte (Art und Weise )
Was sind Unterordnende Konjunktionen Beispiele?
Unterordnende Konjunktionen Die unterordnenden Konjunktionen verbinden einen Hauptsatz mit einem Nebensatz: Alle meine Freunde gehen ins Schwimmbad, während ich zum Fußballtraining muss. Ich weiß, dass ich noch viel lernen muss. Ich lerne heute schon mal für die Deutscharbeit, damit ich am Wochenende frei habe.
Was ist Konjunktion in der Grammatik?
Konjunktion (Wortart) Konjunktion (von lateinisch coniunctio ‚Verbindung‘ ), auch: Bindewort, Fügewort; Junktion, ist in der Grammatik die Bezeichnung für eine Wortart, die syntaktische Verbindungen zwischen Wörtern, Satzteilen oder Sätzen herstellt und zugleich logische oder grammatische Beziehungen zwischen den verbundenen Elementen…
Was sind Konjunktionen der Zeit?
Konjunktionen können auch in verschiedene Bedeutungsgruppen eingeteilt werden. Du kannst die passenden Fragepronomen verwenden, um sie zu bestimmen. Nach den Konjunktionen der Zeit (temporal) fragst du mit „Wann?“: als, nachdem, seit, bis, ehe. Beispiel: Ich muss duschen gehen, nachdem ich vom Training nach Hause gekommen bin.
Was gehört zu den Konjunktionen?
Zu den Konjunktionen gehören aber, denn, oder, und, sondern, indem, sodass … (vgl. Liste der Konjunktionen). Der Begriff leitet sich vom lateinischen coniunctio ab, das sich mit Verbindung übersetzen lässt. Neben dem lateinischen Fachbegriff ist aber auch die Bezeichnung Bindewort gebräuchlich.
Warum nennt man Konjunktionen?
Wörter wie aber, als, bevor, wenn, weil usw. werden Konjunktionen genannt. Konjunktion nennt man auch „Bindewort“. Warum? Konjunktionen verbinden Satzteile, Nebensätze und Hauptsätze miteinander.