Welche haeufigen Indikationen gibt es fur eine Ultraschalltherapie?

Welche häufigen Indikationen gibt es für eine Ultraschalltherapie?

2 Indikationen Die Ultraschalltherapie kann bei rheumatologischen Erkrankungen (z.B. Arthrosen, Erkrankungen der Wirbelsäule) und bei dermatologischen Erkrankungen (z.B. Sklerodermie, Keloide) eingesetzt werden. Weiterhin nutzt man sie bei Muskelzerrungen, bei Tendinosen, Kontrakturen und bei Distorsionen.

Welche Frequenz bei Ultraschalltherapie?

Bei therapeutischen Anwendungen werden Frequenzen im Bereich 20 kHz bis zu einigen 100 kHz (niedrigfrequenter Ultraschall) sowie ca. 0,8 MHz bis 4 MHz (hochfrequenter Ultraschall) verwendet; hinzu kommen breitbandige Signale von Impulsschall-Anwendungen.

Was für Flüssigkeit kommt in ein Ultraschallgerät?

Ultraschallreinigungsmittel gibt es in vielen unterschiedlichen Ausführungen, genauso vielseitig wie es auch unterschiedliche Ultraschallreiniger-Modelle gibt. In der Regel kommt bei den Modellen für den alltäglichen Hausgebrauch nur reines Wasser zum Einsatz, dies ist meistens auch vollkommen ausreichend.

Wie wird Ultraschall in der Industrie eingesetzt?

Ultraschall in der Industrie. Ultraschall wird in der industriellen Produktion vielseitig eingesetzt, beispielsweise zur Reinigung, beim Bohren, Schneiden, Schweißen, in der Aufbereitungs- und Verfahrenstechnik, bei der Entgasung von Flüssigkeiten oder der zerstörungsfreien Materialprüfung.

Welche Anwendungen findet der Ultraschall in der Technik und Medizin?

Anwendungen von Ultraschall. Ultraschall findet in der Technik und Medizin diverse Anwendungen: Echolot, Sonar: Tiefenmessung und Meeresbodenuntersuchung aus Wasser- und Unterwasserfahrzeugen heraus, Fischfinder. Unterwasser-Peilsender für Flugschreiber.

Was ist die Indikation in der Medizin?

In der Medizin stellt die Indikation den Grund für eine therapeutische oder diagnostische Maßnahme dar. Im Zusammenhang mit der Gabe eines Medikaments ist die Indikation an die Krankheit und Symptome gebunden. Sie liefern den Grund für die medikamentöse Behandlung.

Was ist eine ursächliche Indikation?

Ursächliche Indikation: eine Maßnahme ist aufgrund der Ursache eines Krankheitsbildes angezeigt (z. B. Abszessbehandlung bei Sepsis – hier: Der Abszess ist die Ursache der Blutvergiftung). Symptombezogene Indikation: eine Maßnahme ist aufgrund eines Symptoms eines Krankheitsbildes angezeigt (z.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben