Unter welchen Bedingungen arbeiten Enzyme?
Der Einfluss der Temperatur Erhöht man die Temperatur über 0 , so wird die Reaktion langsam beschleunigt, bis sie bei 37 ein Maximum erreicht. Das Optimum der Wirkung liegt bei den meisten Enzymen zwischen 30 und 45 , bei Temperaturen unter 10 oder über 60 arbeiten die meisten Enzyme nicht mehr.
Bei welchem pH-Wert arbeiten Enzyme am besten?
Der Einfluss des pH-Wertes Normalerweise reflektiert das pH-Optimum eines Enzyms das Kompartiment in der Zelle oder im Körper, in dem sich das Enzym befindet. Das Verdauungsenzym Pepsin hat sein pH-Optimum im sauren Bereich und ist damit gut an seine Umgebung im Magen angepasst.
Welche allgemeinen Rückschlüsse auf die Wirkungsweise von Enzymen sind möglich?
Enzyme sind Proteine aktiven Zentrum. Hier wirkt das Enzym auf ein Substrat ein, ein zu ihm passendes Molekül. Ein Enzym kann immer nur dann wirksam werden, wenn das Enzym und das Substrat zueinander passen – wie ein Schlüssel zu einem Schloss.
Warum müssen Enzyme gehemmt werden?
Enzyme müssen nicht permanent wirksam sein, sondern im Allgemeinen nur unter bestimmten Bedingungen biochemische Reaktionen beschleunigen. Wenn sie nicht benötigt werden, sind sie in ihrer Aktivität häufig durch Inhibitoren, die nach verschiedenen Mechanismen wirken, gehemmt.
Wie hängt die Enzymaktivität von der Substratkonzentration ab?
Hat man eine hohe Substratkonzentration, so verläuft die katalysierte Reaktion schneller als bei einer niedriegen Substratkonzetration. Das kann man damit erklären, dass bei einer hohen Substratkonzentration mehr Enzyme belget sind als bei einer niedrigen Konzetration.
Wie schnell arbeitet ein Enzym?
Wie schnell und effektiv ein Enzym unter tatsächlichen Bedingungen im Organismus arbeitet, hängt von drei verschiedenen Faktoren ab: (1) der Substratmenge, (2) der Temperatur und (3) dem pH-Wert. Der Einfluss dieser Faktoren wird durch je einen Versuch demonstriert.
Was sagt das pH Optimum über die Enzymaktivität aus?
Das pH-Optimum spiegelt in der Regel die Lokalisation eines Enzyms wieder. Lysosomale Enzyme haben beispielsweise ein pH-Optimum im sauren Bereich, da das Lumen des Organells einen pH-Wert von unter 5 besitzt. Pepsin ist ein proteolytisches Enzym im Magensaft und hat ebenfalls ein niedriges pH-Optimum.
Sind Proteine und Enzyme das gleiche?
Enzyme sind Eiweiße (Proteine), die als Biokatalysator biochemische Reaktionen im Organismus steuern und beschleunigen, ohne dabei selbst verändert zu werden. Sie sind in allen Körperzellen enthalten und sind unerlässlich für alle Körperfunktionen.