Was bedeutet Allergie Stufe 2?
Eine sehr bekannte und häufig verwendete ist die des RAST-Tests (Radio-Allergo-Sorbent-Test). Das Ergebnis wird in RAST-Klassen angegeben: Klasse 0 = negativ, Klasse 1 = zweifelhaft, Klasse 2 = schwach positiv, Klasse 3 = positiv, Klasse 4 = stark positiv.
Was bedeutet Rast Klasse?
Diese sind in sogenannte RAST-Klassen eingeteilt: Rast-Klasse 0 = gar keine Reaktion, Rast-Klasse 6 = stärkste Reaktion. Aufgrund der allergischen Körperreaktion weisen Allergiker meist einen erhöhten IgE-Spiegel auf. Daher bestimmt man auch den Gesamt-IgE-Wert.
Was bedeutet Rast Test?
Beim Radio-Allergo-Sorbent-Test, kurz RAST, handelt es sich um eine laborchemische Methode zum Nachweis spezifischer Immunglobuline E (IgE) gegen Allergene. Er findet Anwendung in der Diagnostik und der Beurteilung des Schweregrades von Allergien.
Was ist eine Allergie vom Sofort-Typ?
Bei einer Allergie handelt es sich um eine überschießende Reaktion der körpereigenen Abwehr auf Substanzen, die eigentlich harmlos sind. Bei Allergien vom Sofort-Typ treten die Beschwerden direkt nach dem Kontakt mit dem Allergen, beispielsweise Pollen oder Hausstaubmilben auf.
Welche Faktoren sind für eine Allergie von Bedeutung?
Insbesondere bei allergischen Erkrankungen, bei denen das Immunglobulin E (IgE) maßgeblich beteiligt ist, ist eine erbliche Neigung von Bedeutung. Dann müssen in der Regel weitere Faktoren hinzukommen, damit eine Allergie zum Ausbruch kommt. Hier befindet sich ein Video von Vimeo.
Was sind die klassischen allergischen Erkrankungen?
Die Soforttypallergien stehen als die klassischen allergischen Erkrankungen heute im Mittelpunkt der Allergieforschung. Typische Beispiele für eine Sofortreaktion sind der saisonale oder ganzjährige allergische Schnupfen oder allergisches Asthma. Sie werden in der Regel durch Inhalationsallergene, also Stoffe aus der Luft ausgelöst.
Welche Allergieformen führen zu einer Allergie?
Bei „echten“ Allergien unterscheidet man verschiedene Reaktionstypen, die zu unterschiedlichen Erscheinungsformen einer Allergie führen. Die Engländer Coombs und Gell, die im Jahr 1963 eine erste Einteilung vornahmen, unterschieden vier verschiedene Allergieformen: Allergien vom Typ I, II, III und IV (siehe Tabelle).