Welcher Arzt ist für die Stimmbänder zuständig?
Wochenlang anhaltende Heiserkeit und Stimmveränderungen sollten unbedingt vom HNO-Arzt abgeklärt werden. Dies können erste Anzeichen für Kehlkopfkrebs sein… Spätestens wenn Heiserkeit länger als drei Wochen anhält, sollten Betroffene einen HNO-Arzt aufsuchen.
Wie untersucht der Arzt die Stimmbänder?
Bei einer Stroboskopie wird das Schwingungsverhalten der beiden Stimmbänder im Kehlkopf untersucht. Dabei kommt ein Gerät zum Einsatz, dass es ermöglicht, die Einzelschwingungen der so genannten Stimmlippen sichtbar zu machen. Denn diese sind viel zu schnell, um mit dem bloßen Auge erkannt zu werden.
Wie sieht man die Stimmbänder?
Der Arzt hält ein Lupenendoskop in den Rachen und beleuchtet den Hals mit schnellen Lichtblitzen, die er über ein Mikrofon am Kehlkopf mit den Schwingungen synchronisiert. So erkennt er bereits winzige Veränderungen an den Stimmlippen.
Was sieht man bei einer laryngoskopie?
Eine Laryngoskopie dient der genauen Untersuchung des Kehlkopfes mithilfe spezieller Instrumente. Kehlkopf, Kehlkopfschleimhaut, Veränderungen, Auflagerungen sowie die Beweglichkeit der Stimmlippen u.v.m. können detailliert beurteilt werden.
Wo verlaufen die Stimmbänder?
Etwa in der Mitte des Kehlkopfs ist die Schleimhaut in Querfalten gelegt, die sogenannten Stimmlippen. Wenn man von oben in den Kehlkopf hineinschaut, erinnern sie an einen leicht geöffneten Vorhang. In ihrem Rand verlaufen die Stimmbänder (Ligamenta vocalia).
Was ist ein Krampf in den Stimmbändern?
Ein Krampf in den Stimmbändern kann ein isolierter Vorfall sein und durch eine Vielzahl von medizinischen Bedingungen verursacht werden. Normalerweise trennen sich die Stimmbänder, wenn eine Person atmet, was als Abduktion bezeichnet wird. Ein Laryngospasmus bewirkt, dass die Stimmbänder zwangsweise zusammengeschoben werden, Adduktion genannt.
Was ist ein Stimmband?
Als Stimmband (Ligamentum vocale) wird ein elastisches Band bezeichnet, das sich von der rückseitigen Fläche des Schildknorpels (Cartilago thyreoidea) zum Processus vocalis des Stellknorpels (Cartilago arytaenoidea) zieht und im mittleren Bereich des Kehlkopfes (Larynx) liegt.
Welche Störungen beeinträchtigen die Stimmlippen?
Die meisten Störungen der Funktionalität der Stimmbänder gehen allerdings von Reizungen und Entzündungen der Stimmlippenschleimhaut aus. Pathologische Veränderungen der Stimmlippen beeinträchtigen in aller Regel auch die Stimmbänder, da diese zusammen mit den Stimmmuskeln größtenteils die Stimmlippen bilden.
Wie wird die Prävention von Stimmlippenknötchen durchgeführt?
Die Therapie wird von ausgebildeten Stimmtherapeuten durchgeführt, etwa Logopäden oder Stimmlehrern. Zur Prävention von Stimmlippenknötchen empfiehlt sich die regelmäßige Schonung der Stimmbänder, insbesondere für Personen in Berufen, in denen die Stimme stark gefordert wird.