Welcher Tee nach Darm OP?
Trinken Sie reichlich möglichst kohlensäurearme Mineralwässer, Kräuter- oder Früchtetees, gelegentlich schwarzen Tee oder röstfreien Kaffee. Bei dünnflüssigen Ausscheidungen sollten Sie mindestens 2,5 bis 3 Liter Flüssigkeit zu sich nehmen, um ein Austrocknen des Körpers zu vermeiden.
Was nicht essen nach Darm OP?
Nach Operationen an Verdauungsorganen können folgende Lebensmittel zu Beschwerden führen und sollten gemieden werden: Sehr fette und sehr süße Speisen, panierte und frittierte Speisen, fette Fleisch- und Wurstwaren, Sahnetorte und Butterkremgebäck.
Wie kann eine darmresektion durchgeführt werden?
Eine Darmresektion (Darmteilentfernung) kann entweder im Rahmen einer offenen oder laparoskopischen Operation erfolgen. Dabei stehen verschiedene Operationsverfahren zur Verfügung. Notwendig wird eine Darmresektion unter anderem bei Tumoren, Divertikeln, chronisch entzündlichen Darmerkrankungen und Verwachsungen oder Verschlüssen des Darms.
Wie verträgt sich der Darm wieder?
Erlaubt ist, was man verträgt. Nach einer Heilungsphase von vier bis sechs Wochen solle sich der Darm jedoch im Normalfall wieder beruhigt haben und die gewohnte Ernährung wieder möglich sein.
Welche Operationstechniken gibt es bei einer darmresektion?
Bei einer Darmresektion stehen grundsätzlich zwei Operationstechniken zur Auswahl: Die Art des Operationsverfahrens bei einer Darmteilentfernung hängt im Wesentlichen von der zugrundeliegenden Erkrankung ab.
Wann soll der Darm wieder geruhigt werden?
Nach einer Heilungsphase von vier bis sechs Wochen solle sich der Darm jedoch im Normalfall wieder beruhigt haben und die gewohnte Ernährung wieder möglich sein. Prof. Hesterberg beantwortete Fragen unserer Leser zur Ernährung nach Darmoperationen: Ich bin vor zwei Jahren mehrfach am Darm operiert worden.