Was ist eine Spontanfraktur?
Die pathologische Fraktur (Syn.: Spontanfraktur) ist ein Knochenbruch, der „spontan“, also ohne adäquates Trauma, aufgrund einer erkrankungsbedingten Schwächung des Knochens auftritt.
Was gibt es für Fussbrüche?
Welche unterschiedlichen Arten von Frakturen am Fuß sind möglich?
- geschlossener Fußbruch:
- offener Bruch:
- multipler Fußbruch:
- Luxationsfraktur:
- Spiralfraktur:
Wie entsteht eine Spontanfraktur?
Ein Knochenbruch ohne auslösendes Ereignis (Trauma), wie er bei Osteoporose vorkommen kann, heißt Spontanfraktur. Das größte Risiko eines Knochenbruchs herrscht bei folgenden Knochen: Wirbelkörper.
Wie wird eine Fraktur unterbrochen?
Dabei wird der natürliche Verlauf des Knochens unterbrochen – durch einen Sturz, Unfall oder aufgrund von Ermüdung oder einer Vorerkrankung. Meist ist eine Fraktur mit großen Schmerzen verbunden und erfordert ein sofortiges ärztliches Eingreifen.
Was ist eine impaktierte Fraktur?
Impaktierte Fraktur – wenn der Knochen gebrochen ist, geht ein Knochenfragment in ein anderes über. Intraartikuläre Fraktur – wo der Bruch in die Oberfläche eines Gelenkes reicht Längsbruch – der Bruch ist entlang der Länge des Knochens. Schrägfraktur – eine Fraktur, die diagonal zur Längsachse eines Knochens verläuft.
Was ist der Verlauf der Frakturlinie?
Verlauf der Frakturlinie: Abhängig vom Frakturverlauf wird in Quer-, Längs-, Schräg-, Spiral-, T- oder Y-Frakturen unterschieden. Wenn eine Verschiebung der Bruchstücke gegeneinander vorliegt, spricht man von einer dislozierten Fraktur.
Was ist eine geschlossene Fraktur?
Knochenbrüche können offen oder geschlossen sein: bei einer offenen Fraktur sind Knochenteile sichtbar, bei einer geschlossenen Fraktur ist die Haut an der Bruchstelle unversehrt oder nur leicht verletzt, sodass die Knochenenden nicht durch die Haut stoßen. Eine dislozierte Fraktur ist ein Bruch, bei dem sich die Knochenenden verschoben haben.