Was tun bei Elektrolytstörung?
Besteht zum Beispiel eine Elektrolytstörung durch Verdünnung (also durch übermäßig viel Flüssigkeit), kann der Arzt entwässernde Mittel verschreiben. Umgekehrt ist bei Wassermangel auf eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr zu achten. Besteht ein absoluter Mangel, muss man den Elektrolythaushalt auffüllen.
Wann sollte man Elektrolyte nehmen?
Elektrolyte können nur über die Nahrung aufgenommen werden und sind für uns lebensnotwendig. Ganz besonders im Ausdauersport solltest du auf deine Elektrolytzufuhr achten, denn beim Schwitzen verliert dein Körper neben Wasser auch wichtige Mineralstoffe.
Welche Elektrolyte sind im menschlichen Körper vorhanden?
Im gesunden menschlichen Körper halten die Elektrolyte, die im Inneren von Zellen (intrazelluläre Elektrolyte) vorhanden sind und die Elektrolyte, die außerhalb der Zellen (extrazelluläre Elektrolyte) vorhanden sind, stets ein bestimmtes Gleichgewicht.
Welche Erreger sind für die Krebserkrankungen verantwortlich?
Getty Images/iStockphoto Viren sind für mehr als 15 Prozent aller Krebserkrankungen verantwortlich. Mindestens jede siebte Krebserkrankung wird direkt oder indirekt durch Viren verursacht. Ein internationales Forscherteam untersuchte nun, welche Erreger für welche Erkrankung verantwortlich sind.
Was ist die Ursache von Krebsentstehung?
Die Ursache von Krebsentstehung ist genetisch bedingt. Im Erbgut entstehen irreparable Schäden. Betroffen sind hierbei die Onkogene, die Tumorsuppressor-Gene und die Reparaturgene. Diese kommen auch in gesunden Zellen vor und sind für das Wachstum und Reifung der Zellen zuständig.
Kann ein Mangel an Elektrolyten beeinträchtigen?
Des Weiteren können ausgeprägter Alkoholgenuss oder Unterernährung zu einem Mangel an Elektrolyten führen. Und auch Störungen endokriner Drüsen (also Drüsen, die Hormone produzieren und diese dann in die Blutbahn abgeben) können den Haushalt der Elektrolyte negativ beeinträchtigen.