Wann hat man eine risikoschwangerschaft?
Allgemeine Kriterien für eine Risikoschwangerschaft Alter der Schwangeren unter 18 oder über 35 Jahre. problematischer Verlauf früherer Schwangerschaften wie Früh- oder Fehlgeburten oder Kaiserschnitt-Entbindungen. Mehrlingsschwangerschaft.
Wie oft zum FA bei risikoschwangerschaft?
Zunächst einmal bedeutet der Vermerk „Risikoschwangerschaft“ nur, dass deine Ärztin oder dein Arzt die Vorsorge-Untersuchungen besonders sorgfältig durchführen (zuerst alle vier Wochen ein Termin, im letzten Schwangerschaftsdrittel sogar alle zwei) und bei Bedarf mit zusätzlichen Tests ergänzen wird.
Was sind Schwangerschaftserkrankungen?
Als Schwangerschaftserkrankungen werden Erkrankungen und Beschwerden bezeichnet, welche in direktem Zusammenhang mit der Schwangerschaft stehen. Es gibt dabei Erkrankungen, die nur während einer Schwangerschaft auftreten. Sie werden als sogenannte schwangerschaftsspezifische Erkrankungen bezeichnet.
Was sind Erkrankungen im Wochenbett während der Schwangerschaft?
Erkrankungen in der Schwangerschaft und im Wochenbett können eine Gefahr für die Mutter und das Kind sein. Als Schwangerschaftserkrankungen werden Erkrankungen und Beschwerden bezeichnet, welche in direktem Zusammenhang mit der Schwangerschaft stehen. Es gibt dabei Erkrankungen, die nur während einer Schwangerschaft auftreten.
Welche Begleiterscheinungen gibt es in der Schwangerschaft?
Übelkeit und Erbrechen in der Schwangerschaft gehört wohl zu den verbreiteten Begleiterscheinungen. Zum Glück legt sich die Übelkeit nach den ersten drei Schwangerschaftsmonaten in der Regel wieder von allein.
Was sind die häufigsten Beschwerden in der Schwangerschaft?
Müdigkeit gehört wohl zu den am meisten verbreiteten Beschwerden in der Schwangerschaft. Neben zahlreichen Zipperlein können aber auch ernstere Komplikationen auftreten.