Was ist die MRT-Untersuchung des Rückens?
Die MRT-Untersuchung des Rückens ist immer dann indiziert, wenn das Augenmerk der Ärzte besonders auf das Weichteilgewebe im Rahmen von Wirbelsäulenbeschwerden liegt, wie zum Beispiel auf der Rückenmuskulatur, dem Rückenmark und den Rückenmarksnerven sowie den Bandscheiben.
Wie lange dauert eine MRT des Rückens?
Für Menschen, die sehr viel Platzangst haben, gibt es auch offene MRTs. Eine MRT-Untersuchung für einen einzelnen Wirbelsäulenabschnitt dauert etwa 15 bis 20 Minuten. Die gesamte Wirbelsäule nimmt etwa 20 bis 30 Minuten in Anspruch. Wird bei der MRT des Rückens ein Kontrastmittel verwendet?
Was ist die Unterschiede zwischen MRT und Computertomographie?
Der grundlegende Unterschied zwischen einer MRT (Kernspintomographie) und der CT (Computertomographie besteht darin, dass die MRT im Grundprinzip mit Magnetismus und Hochfrequenzimpulsen arbeitet und die Computertomographie mit ionisierender Strahlung, die im Computertomographien durch Röntgenröhren erzeugt wird.
Was ist ein MRI-Bild der Lendenwirbelsäule?
Somit wird ein MRI-Bild der Lendenwirbelsäule – ist dies nichts anderes als eine Reflexion der elektromagnetischen Strahlen, die von verschiedenen inneren Strukturen des Körpers in dem Lumbal-Sakralbereich, die eine Antwort auf dem Bildschirm der Wasserstoffatom auf der Magnetfeldwirkung wiedergibt.
Wie kann man Frakturen im MRT erkennen?
Auch Narbengewebe (zum Beispiel nach Operationen) kann besonders gut mit Hilfe einer MRT-Untersuchung dargestellt werden. Frakturen in der Wirbelsäule bzw. den Wirbelkörpern können ebenfalls im MRT erkannt werden, jedoch wird aufgrund der besseren Darstellung im Rahmen dieser Fragestellung eher das CT als bildgebendes Verfahren bevorzugt.
Was ist das Ergebnis einer MRT-Untersuchung?
Das Ergebnis einer MRT-Untersuchung hängt laut einer US-Studie nicht allein von der Einstellung des Gerätes und der Lage des Untersuchten ab. Entscheidend sind demnach, wonach der Radiologe sucht und wie er die Aufnahmen interpretiert.
Wie erfolgt die Anmeldung für eine radiologische Untersuchung?
Die Anmeldung für eine Untersuchung erfolgt in der Regel durch den behandelnden Arzt. Oft können Krankheiten mit Methoden der Radiologie früh erkannt und abgeklärt werden. Aber welche Verfahren gibt es?