Was ist ein Ureterorenoskop?
Bei der Ureterorenoskopie handelt es sich um ein endoskopisches Verfahren zur Spiegelung des Harnleiters (Ureter) und der Niere. Die Instrumente sind mit einer Lichtquelle und einer Kamera ausgestattet und werden über die Harnröhre in die Blase und dann weiter in den Harnleiter eingeführt.
Was ist eine urs in der Urologie?
URS) Die rigide (starre) oder flexible Ureterorenoskopie (Harnleiter-, Nierenspiegelung), abgekürzt URS, ist ein endoskopisches Verfahren zur Harnsteinentfernung oder Untersuchung des Harnleiters bzw. des Nierenbeckenkelchsystems.
Was ist ein zystoskopie?
Bei der Blasenspiegelung (Zystoskopie) wird die Blase mit Hilfe eines speziellen endoskopischen Instruments, dem Zystoskop, untersucht. Das Instrument führt der Arzt über die Harnröhre (Urethra) ein. Lesen Sie alles über die Blasenspiegelung, wie Sie durchgeführt wird und welche Risiken sie birgt.
Was kann man bei einer Blasenspiegelung sehen?
Blutbeimengungen im Urin, häufiger Harndrang und häufige Blasenentzündungen können z.B. Gründe sein, eine Blasenspiegelung zu veranlassen. Die Spiegelung kann dabei zum Erkennen von Blasentumoren, Blasensteinen, einer Vergrößerung der Prostata oder Verengungen der Harnröhre beitragen.
Was macht man bei einer Blasenspiegelung?
Bei einer Blasenspiegelung werden die Harnröhre und die Blase untersucht. Sie ist die endoskopische Methode der Diagnosestellung von Karzinomen in der Harnröhre oder der Blase. Die Untersuchung erfolgt im Liegen und dauert nur wenige Minuten.
Wie kann eine Zystoskopie durchgeführt werden?
Bei der rein diagnostischen Zystoskopie können Blase und Harnröhre inspiziert und ggf. Gewebeproben entnommen werden. Die Zystoskopie ist Grundlage weiterer diagnostischer und therapeutischer Verfahren. Zum Beispiel können die Ureteren katheterisiert oder es kann eine Ureteroskopie vorgenommen werden.
Was ist die Untersuchungstechnik für die Zystoskopie?
Untersuchungstechnik [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Für die Zystoskopie stehen flexible oder starre Zystoskope zur Verfügung. Die Untersuchung findet im Liegen statt. Eine Narkose ist bei Erwachsenen in aller Regel nicht notwendig. Bei Kindern wird die Zystoskopie in Narkose durchgeführt.
Was sind schwerwiegende Komplikationen bei der Ureteroskopie?
Schwerwiegende Komplikationen (rekonstruktive Folgeeingriffe notwendig) bei der Ureterorenoskopie sind selten und treten in weniger als 1 % der Fälle auf [Leitlinien: S2k-Leitlinie]. Postureteroskopischer Todesfälle wg.
Welche Nebenwirkungen können nach der Ureteroskopie auftreten?
Treten nach der Ureteroskopie unerwartete Nebenwirkungen wie starke Schmerzen, Fieber, Harnverhalt oder Blutungen auf, ist rasch ein Arzt zu verständigen. Die Kontrolluntersuchung nach der Harnleiterspiegelung sollte unbedingt eingehalten werden. Gasser, T.: Basiswissen Urologie.