Warum stört man im Unterricht?
Aber warum macht man das und wie kommt es dazu? Bei vielen ist das so, dass sie Aufmerksamkeit suchen oder sie haben einfach keine Lust irgendwas zu lernen oder aufzupassen, weil es vielleicht langweilig ist. Oft ist es so, dass man als Streber beleidigt wird, nur weil man im Unterricht aufpasst und gut mitarbeitet.
Was kann den Unterricht stören?
Meist gehen Unterrichtsstörungen von den Schülern aus – aber nicht immer: Auch die unmittelbare Umwelt (Baulärm, Hitze …) und selbst Lehrerinnen und Lehrer können den Unterricht stören (ungerechtes Verhalten, fehlende Einbeziehung der Schüler, schlechte Vorbereitung, Inkonsequenz …).
Warum gibt es in der Schule regeln?
Regeln und Rituale helfen uns, Sicherheit und Orientierung zu finden, uns zu freuen und uns wohl zu fühlen. Sie ordnen und gestalten den Unterricht sowie das Miteinander und bieten auf diese Weise den Kindern und auch den Lehrern ein hohes Maß an Verlässlichkeit.
Warum wollen Lehrer und Lehrer anders handeln?
LehrerInnen und Lehrer, die gerne anders handeln würden, finden oftmals den Rahmen dafür im Schulsystem nicht vor – weil die Direktion der Schule eine andere Philosophie fährt oder weil auch die Eltern, ihr Kind mit der entsprechenden Leistungserwartung in die Schule geben.
Was ist eine Schule oder eine Schulklasse?
Jeder Mensch, egal ob groß oder klein, strebt danach, sich selbst zu entfalten, und sich mit seinen Talenten, mit seinen Fähigkeiten in die Gesellschaft einzubringen. Jede Schule, jede Schulklasse ist nichts anderes als ein kleiner Auszug der Gesellschaft, ein kleiner Teil der Welt, wo eben die verschiedensten Menschen aufeinandertreffen.
Was ist eine schlechte oder angespannte Atmosphäre in der Schule?
Eine schlechte oder angespannte Atmosphäre in der Schule (wie auch natürlich in jeder anderen Umgebung) beeinflusst ihre Stimmung viel stärker als andere Kinder. Sie reagieren sehr intensiv und emotional auf Ungerechtigkeiten und Leid.
Warum beschweren sich Eltern ihre Kinder im schulischen Umfeld?
Vielfach beschweren sich Eltern darüber, dass ihre Kinder im schulischen Umfeld von pädagogischen Fachpersonen nicht richtig gesehen und behandelt werden. Ihr Kind verweigert irgendwann die Mitarbeit oder beginnt in einer Art und Weise mitzuarbeiten, die aus herkömmlicher Sicht als „verhaltensauffällig“ bezeichnet wird.