Was sind die Nachteile einer Injektion?
Daneben gibt es aber auch Nachteile durch die Injektion mit Spritze und Kanüle, wie zum Beispiel: allergische Reaktionen. Unverträglichkeitsreaktionen. Infektionsgefahr.
Wann ist eine subkutane Injektion kontraindiziert?
Subkutane Injektionen werden nicht durchgeführt, wenn der Bewohner unter Schock steht oder wenn die Einstichstelle ödematös oder entzündet ist. Kontraindiziert sind subkutane Injektionen auch bei Störungen der Hautdurchblutung, bei Blutungsneigung und bei einer Antikoagulantientherapie.
In welchen Situationen dürfen Sie auf keinen Fall eine Injektion durchführen?
Blutungsgefahr: Während der subkutanen Heparintherapie sollten keine zusätzlichen intramuskulären Injektionen erfolgen. Keine Heparintherapie bei rückenmarksnahen Kathetersystemen. Lokale Hämatome entstehen eher nach Heparin- als nach Insulin-Injektionen.
Welche Kontraindikationen gibt es für Injektionen?
Kontraindikationen. akuter Herzinfarkt: die intramuskuläre Injektion führt zur Freisetzung muskelspezifischer Enzyme, welche die Labordiagnostik des Herzinfarkts erschweren. Jegliche Formen von Blutgerinnungsstörung: Risiko einer extremen Hämatombildung an der Injektionsstelle.
Welche Komplikationen gibt es bei der subkutanen Injektion?
Bei der subkutanen Injektion kommt es nur selten zu Komplikationen. Dennoch gibt es einige Hinweise zu beachten. Zu den möglichen Komplikationen, die auftreten können, gehört die Hämatom Bildung. Diese tritt vor allem auf, wenn die Injektion immer weder an der gleichen Stelle gesetzt wird.
Was ist der Einstichwinkel bei subkutaner Injektion?
Der Einstichwinkel ist dabei abhängig von der Länge der Kanüle. Wird bei der subkutanen Injektion eine Kanüle verwendet, die bis 12 mm lang ist, wird ein 90 Grad Winkel verwendet. Bei Injektionskanülen der Länge 12 mm bis 25 mm wird ein 45 Grad Winkel angesetzt. Das Medikament bzw. der Impfstoff wird langsam injiziert.
Wie eignet sich eine subkutane Injektion ins Unterhautfettgewebe?
Die subkutane Injektion ins Unterhautfettgewebe eignet sich für die Verabreichung von Medikamenten, die möglichst gleichmäßig abgebaut werden sollen. Das ist beispielsweise Insulin bei Diabetes oder auch Heparin, da sich das Arzneimittel im Bereich der Unterhaut langsam und homogen verteilen kann.
Wie wird die subkutane Injektion im Medizinstudium erlernt?
Im Gegensatz dazu wird die intravenöse Injektion direkt in den Blutkreislauf gespritzt, wodurch eine schnelle Wirkung eintritt. Im Medizinstudium wird die subkutane Injektion im Rahmen von Praxiskursen zum Erlernen der medizinischen Basisfähigkeiten an der Universität in den ersten Semestern erlernt.