FAQ

Was stoesst die Lunge beim Ausatmen aus?

Was stößt die Lunge beim Ausatmen aus?

In den Zellen wird der Sauerstoff in Stoffwechselvorgängen verbraucht, es entsteht Kohlendioxid (CO2) als Abfallprodukt. Das Kohlendioxid wiederum gelangt über das Blut zurück zur Lunge und wird dort an die Umwelt abgeatmet.

Welche Gase werden zwischen Luft und Blut ausgetauscht?

Der Gasaustausch findet in den Millionen von Lungenbläschen (Alveolen) in der Lunge sowie in den sie umgebenden Kapillaren statt. Wie unten dargestellt, gelangt eingeatmeter Sauerstoff von den Alveolen ins Blut in den Kapillaren und Kohlendioxid aus dem Blut in den Kapillaren in die Luft in den Alveolen.

Warum sind o2 und co2 Partialdruck in den Alveolen unterschiedlich von der Umgebungsluft?

Die O2-Konzentration und der O2-Partialdruck in den Alveolen hängen von der Aufnahme des Sauerstoffs in das Blut und von der Belüftung der Alveolen mit Frischluft ab: Je mehr Sauerstoff ins Blut diffundiert, desto niedriger werden die alveoläre Konzentration und der Partialdruck.

Wie gelangt die Atemluft aus den Lungenflügeln?

Über die beiden Hauptbronchien gelangt die Atemluft in beziehungsweise aus der Lunge. In den Lungenflügeln verzweigen sich die Bronchien immer mehr und bilden so ein immer feiner werdendes Röhrensystem.

Was sind die Atemwege der Lunge?

Die Atemwege der Lunge werden auch als Bronchien bezeichnet und ähneln in ihrem Aufbau einem Baum (Bronchialbaum), der sich immer mehr in kleine Einzeilteile verzweigt. Der Hauptbronchus teilt sich auf:

Was bedeutet die Aufgliederung der Lunge in Lungenbläschen?

Die Aufgliederung der Lunge in Lungenbläschen führt zu einer enormen Vergrößerung ihrer inneren Oberfläche (ca. 90 ). Dies bedeutet eine Vergrößerung der Fläche für den Gasaustausch in der Lunge. Mit jedem Atemzug gelangt die Luft in die Nasenhöhle, über den Rachenraum und den Kehlkopf in die Luftröhre,…

Welche Risikofaktoren können die Lunge schädigen?

Zu den größten Risikofaktoren zählt langjähriges Rauchen, aber auch andere Schadstoffe wie Teer, Feinstaub oder radiaktove Strahlung können die Lunge in erheblichen Maß schädigen. Aktives und passives Rauchen zählen wohl zu den bekanntesten und gesicherten Risikofaktoren, die die Lunge schädigen können.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben