Wo werden Eindrücke der Augen sehen und der Ohren hören verarbeitet?
Optische Illusionen belegen, dass der menschliche Sehsinn visuelle Eindrücke weniger eins zu eins übermittelt, sondern aktiv konstruiert. Dabei nutzt das Gehirn offenbar nicht nur die Informationen der Augen, sondern auch die der Ohren.
Was hat das Gehör mit der Orientierung zu tun?
Eine Aufgabe des Hörens ist die Orientierung im Raum, also Schallquellen zu lokalisieren, das heißt, deren Richtung und Entfernung zu bestimmen. Seitlich einfallender Schall erreicht das zugewandte Ohr eher als das abgewandte und ist dort lauter, da das abgewandte Ohr durch den Kopf abgeschattet wird.
Was führt zu einer verspannten Augenumgebung?
Sind Muskulatur und Bindegewebe / Faszien rund um die Augen verspannt, führt das zu unbeweglichen Augen. Dies wiederum beeinflusst die Beweglichkeit von Nacken, Atemmuskeln und dem ganzen Körper. Verspannung der Augenumgebung. Bei verspannter Augenumgebung können folgende Beschwerden auftreten: müde Augen; Verschwommenes Sehen
Warum sind Augenbeschwerden verspannt?
In der körpertherapeutischen Praxis hat sich gezeigt, dass bei Augenbeschwerden fast immer die Muskeln der Augenumgebung verspannt sind. Sind Muskulatur und Bindegewebe / Faszien rund um die Augen verspannt, führt das zu unbeweglichen Augen.
Was sind die Ursachen von Augenbeschwerden?
Viele Augenbeschwerden hängen daher mit verspannten Nackenmuskeln zusammen – siehe vor allem: Schmerz, Spannung, Druck um die Augen und Verschwommenes Sehen, Doppelbilder, sowie den längeren Artikel über Nackenschmerzen (PDF). Was uns dazu bringt, den Nacken immer angespannt zu halten, steht unter den Ursachen von Augenbeschwerden.
Was sind Spannungsgefühle an den Augen?
Diese Spannungs- und Druckgefühle an den Augen sind auf Verspannungen in Muskulatur und Bindegewebe / Faszien rund um die Augen zurück zu führen. Sie sind gewöhnlich mit einer Nackenverspannung und einer Verspannung in der Kopfhaut verbunden bzw. in der darunterliegenden Kopffaszie mit dem einstrahlenden Kopf-Muskel (dem „Skalp“).