Bis wann wurden Babys ohne Narkose operiert?
Noch vor 40 Jahren galt das Nervensystem von Säuglingen als zu unausgereift, um Schmerzreize zu verarbeiten. Oft operierten Ärzte die Kleinen ohne Narkose. Bildgebende Studien zeigen, dass das Gehirn von Babys ähnlich auf Schmerzen reagiert wie das von Erwachsenen.
Haben Baby kein Schmerzempfinden?
Die Forschung ging lange davon aus, dass Kinder in den ersten Lebensmonaten keine Schmerzen empfinden können, da ihr Gehirn dafür nicht weit genug ausgereift ist. Die beobachteten Reaktionen der Säuglinge auf Schmerzreize wurden als bedeutungslose „Reflexe“ interpretiert.
Welche Schmerzen können nach einer Operation auftreten?
Nach einer Operation tritt vor allem der sogenannte nozizeptive Schmerz auf. Dieser beschreibt den typischen Wundschmerz. Er ist gut lokalisierbar, eher stechend-spitz und verstärkt sich bei bestimmten Bewegungen oder Berührungen der Wunde. Je nach Operation können auch neuropathische Schmerzen auftreten.
Welche Ursachen sind für Schmerzen nach einer OP?
Diese sind eine weitere häufige Ursache für Schmerzen nach einer OP. Eine Operationswunde bietet eine gute Eintrittspforte für verschiedene Krankheitserreger. Daher ist es nach einer OP sehr wichtig auf die korrekte Versorgung der Wunde und vor allem auf ausreichende Hygiene zu achten.
Wie kann ich nach Schmerzen gefragt werden?
In der Regel wird nach Schmerzen gefragt, sobald man nach der wieder ansprechbar ist. Je genauer die Schmerzen beschrieben werden, desto besser können sie behandelt werden. Für eine ausreichende Schmerztherapie benötigen Ärztinnen, Ärzte oder Pflegekräfte Informationen über
Was ist die Ursache für postoperative Schmerzen?
Die häufigste Ursache für postoperative Schmerzen ist die durch die Operation entstandene Gewebeverletzung. Im Rahmen dieser Verletzung kommt es zu einer Schädigung von Zellen. Aus diesen Zellen werden daraufhin bestimmte Stoffe, sog. Neurotransmitter, freigesetzt.