Was tun bei Armvenenthrombose?
Möglichkeiten gibt es sehr viele:
- Medikamente regelmäßig nehmen. Verschreibt der Arzt nach einer akuten Thrombose gerinnungshemmende Medikamente, sollte Ihr Angehöriger diese unbedingt zuverlässig nehmen.
- Aktiv sein.
- Thrombosestrümpfe tragen.
- Übergewicht reduzieren.
- Nicht Rauchen.
- Ausreichend Trinken.
Was ist eine Armthrombose?
Der Begriff Thrombose beschreibt einen vollständigen oder teilweisen Verschluss eines Blutgefäßes (Arterie oder Vene) durch ein Blutgerinnsel (Thrombus). Normalerweise entstehen Blutgerinnsel im Rahmen der Blutgerinnung nach einer Verletzung.
Wie macht sich das Blutgerinnsel bemerkbar?
Das Blutgerinnsel macht sich oft eher durch eine leichte Schwellung sowie eine rötliche oder blaue Verfärbung bemerkbar. Die Venen, die nah unter der Hautoberfläche verlaufen, treten durch eine Thrombose im Arm stärker hervor.
Was sind mögliche Auswirkungen eines Blutgerinnsels?
Ebenfalls zu den möglichen Auswirkungen eines Blutgerinnsels zählt das postthrombotische Syndrom, das sich durch eine chronisch-venöse Insuffizienz bemerkbar macht. Darunter wird eine dauerhafte Venenschwäche verstanden, die mit Krampfadern, Ödemen (Wassereinlagerungen), Entzündungen der Haut sowie der Bildung von Geschwüren einhergeht.
Was können Sehstörungen durch Blutgerinnsel im Kopf auftreten?
Sehstörungen durch ein Blutgerinnsel im Kopf können auftreten, wenn Blutgefäße verschlossen werden, die entweder das Auge, den Sehnerven oder die Sehrinde (das Areal des Gehirns, das für das Sehen verantwortlich ist) mit Blut versorgen.
Was ist eine gefährliche Komplikation des Blutgerinnsels?
Eine weitere lebensbedrohliche Komplikation des Blutgerinnsels stellt die Blutvergiftung (Sepsis) dar. Dabei wird das Gerinnsel von Bakterien besiedelt, die sich via Blutbahn im ganzen Organismus ausbreiten. In solchen Fällen sollte eine Therapie mit Antibiotika erfolgen.