Wie schädlich ist Zucker für die Leber?
Zucker: Neben Alkohol und Übergewicht gilt Diabetes als Risikofaktor für eine Leberverfettung. Auch das Risiko für Gallensteine kann steigen.
Haben Diabetiker eine kürzere Lebenserwartung?
Insulinpumpenträger leben länger Die schottische Studie kam zu dem unschönen Schluss: „Gegenüber Menschen ohne Typ-1-Diabetes (über 20 Jahre) verkürzt sich die Lebenserwartung bei Frauen mit Typ-1-Diabetes um etwa 13 Jahre und bei Männern um etwa 11 Jahre.“
Wie behilft man sich bei Diabetes mellitus im Alter?
Man behilft sich, indem man Studien zu Patienten im mittleren Lebensalter auswertet und dann Rückschlüsse auf die Hochbetagten zieht. Die Deutsche Diabetes Gesellschaft hat Leitlinien für die Therapie des Diabetes mellitus im Alter erarbeitet (2). Diese bieten eine gute Basis für Therapieentscheidungen.
Was sind die häufigsten Formen von Diabetes mellitus?
Die häufigsten Formen der Erkrankung sind Diabetes mellitus Typ I und Typ II. Daneben gibt es auch noch einen Typ III wie auch die sogenannte Schwangerschaftsdiabetes. Mit dem Alter steigt auch das Risiko, an Diabetes zu erkranken. So sind vor allem ältere Menschen von der Krankheit betroffen.
Wie hoch ist die Lebenserwartung bei Diabetespatienten?
Nun zeigt eine Kohortenstudie aus Daten des Diabetesregisters in Schweden: Halten Diabetespatienten Blutdruck-, Blutfett-, Blutzucker- und Nierenwerte im Zielbereich und verzichten auf das Rauchen, liegt ihre Lebenserwartung auf nahezu demselben Niveau wie bei Menschen ohne Diabetes.
Welche Ursachen sind für den Diabetes Typ I-III?
Mögliche Ursachen können eine Schädigung der Bauchspeicheldrüse (pankreopriver Diabetes), genetische Veränderungen, hormonelle Ursachen sowie Virusinfektionen sein. Sonderfälle: Neben den Diabetes Typen I-III gibt es zudem die Sonderfälle der Schwangerschaftsdiabetes und der Kinder-Diabetes.