Was bedeutet Dekubitalulzera?
Dekubitus ist die medizinische Bezeichnung für ein Druckgeschwür. Umgangssprachlich redet man auch von Wundliegen. Ursache ist dauerhafter, starker Druck, der die Haut und das darunter liegende Gewebe bis auf den Knochen schädigen kann. Bettlägerige Menschen und Rollstuhlfahrer sind besonders anfällig für Dekubitus.
Was ist das Ziel der Dekubitusprophylaxe?
Das oberste Ziel einer Dekubitusprophylaxe ist natürlich, die Entstehung eines Dekubitus von vornherein zu verhindern. Dennoch empfiehlt der Expertenstandard, den Willen des Betroffenen zu respektieren.
Ist die Verwendung eines Assessmentinstrumente zur Einschätzung des Dekubitusrisiko sinnvoll?
Mit zunehmendem Alter steigen auch die Pflegeabhängigkeit und das daraus resultierende Risiko einen Dekubitus zu entwickeln. Diesbezüglich sind präventive Maßnahmen, wie beispielsweise die Anwendung von Assessmentinstrumenten zur Dekubitusprophylaxe ein wichtiger Bestandteil der Pflegepraxis.
Was sind die Ursachen eines Druckgeschwürs?
Sie entstehen durch anhaltenden Druck auf die Haut. Meistens heilen sie nur langsam. Menschen, die sehr schwach, gelähmt oder nicht bei Bewusstsein sind, liegen oder sitzen oft sehr lange unbeweglich in einer Position. Dadurch steigt das Risiko für ein Druckgeschwür (Dekubitus). Was sind die Ursachen eines Druckgeschwürs (Dekubitus)?
Wie bilden sich Druckgeschwüre in der Rückenlage?
In Rückenlage tritt Dekubitus am häufigsten am Gesäß, über dem Steißbein und an den Fersen auf. In Seitenlage sind meist die Rollhügel der Oberschenkel und die Fußknöchel betroffen. Selten entwickelt sich ein Dekubitus an Ohren, Hinterkopf, Schulterblättern oder Zehen. Grundsätzlich bilden sich Druckgeschwüre seltener in Seiten- oder Bauchlage.
Was sind die Gründe für die Wertentwicklung von Immobilien?
So zum Beispiel im Osten. Mit Ausnahme von Metropolregionen wie Berlin, Dresden oder Leipzig, in denen die Wertentwicklung von Immobilien positiv bleibt, können vor allem in ländlichen Bereichen die Immobilienpreise sinken. Gründe dafür sind die Urbanisierung und der Wegzug aus Dörfern und kleinen Gemeinden.
Was ist eine Lokaltherapie für Druckgeschwüre?
Die Lokaltherapie zielt darauf ab, das Druckgeschwür zu versorgen und seine Abheilung zu unterstützen. Bei einem Dekubitus ersten Grades reicht es dazu meist aus, die betroffene Hautpartie sorgfältig zu pflegen und von Druck zu entlasten. Druckgeschwüre in fortgeschrittenen Stadien müssen von abgestorbenem Gewebe befreit werden ( Débridement ).