Wie wird Serotonin abgebaut?
Serotonin wird in der Leber zu 5-Hydroxy-Indolyl-Essigsäure (auch 5-HIAA genannt) metabolisiert. 5-HIAA wird dann von der Niere ausgeschieden.
Wie stellt man einen Serotoninmangel fest?
Unter Serotoninmangel versteht man eine erniedrigte Konzentration des Botenstoffs Serotonin im Körper. Feststellen lässt er sich vor allem durch die Messung des Hauptabbauprodukts von Serotonin, die Hydroxyindolessigsäure. Wenn der Patient Beschwerden hat, muss man einen Serotoninmangel beheben.
Was braucht der Körper um Serotonin herzustellen?
Serotonin wird aus der essenziellen Aminosäure L-Tryptophan im Gehirn hergestellt. Diese muss über die Ernährung in Deinen Körper gelangen und kommt häufig in Lebensmitteln wie Nüssen, Käse und rotem Fleisch vor.
Wie gelang die Entdeckung von Serotonin im Gehirn?
Irvine Page und Betty Twarog gelang 1953 mit dem Nachweis von Serotonin im Gehirn eine weitere wichtige Entdeckung. Nach der Entdeckung des Serotonins wurden die für seine Wirkung verantwortlichen Rezeptoren intensiv untersucht. John Gaddum führte eine erste Unterscheidung in „D“- und „M“-Rezeptoren ein.
Warum ist Serotonin wichtig für die Gesundheit ihres Körpers?
Wenig Serotonin kann sich auf die Gesundheit Ihres Körpers auswirken, und zwar nicht nur auf die gute Laune. Es gibt verschiedene Gründe, warum das Glückshormon Serotonin als wichtiger Partner in Ihrem Organismus zu kurz kommt.
Wie wird Serotonin von Menschen und Tieren aufgebaut?
Beim Menschen und bei Tieren wird Serotonin aus der Aminosäure L-Tryptophan in einer Zwei-Schritt-Reaktion unter Beteiligung der Enzyme Tryptophanhydroxylase und Aromatische-L-Aminosäure-Decarboxylase aufgebaut. Im ersten Schritt entsteht als Zwischenprodukt die nicht-proteinogene Aminosäure 5-Hydroxytryptophan (5-HTP).
Wie weicht die Biosynthese von Serotonin ab?
Die Biosynthese von Serotonin in Pflanzen weicht in der Reihenfolge ihrer Schritte von der in Tieren ab. Unter Beteiligung der Tryptophandecarboxylase wird im ersten Schritt L -Tryptophan zum Zwischenprodukt Tryptamin decarboxyliert. Im zweiten Schritt erfolgt eine Hydroxylierung mit Hilfe der Tryptamin-5-Hydroxylase zum Endprodukt Serotonin.