Welche Nebenwirkungen hat Lycopodium?
Leitsymptome von Lycopodium
- Reizbarkeit, insbesondere bei Widerspruch, bei Kleinigkeiten, morgens beim Erwachen.
- Neigung zu Widerspruch, Rechthaberei und diktatorischem Verhalten.
- Trockene Schleimhäute.
Was bedeutet Lycopodium?
Bärlappe (Lycopodium), auch Schlangenmoos, Drudenfuß, Wolfsfuß genannt, sind eine Pflanzengattung in der Familie Bärlappgewächse (Lycopodiaceae) innerhalb der Ordnung der Bärlappartigen (Lycopodiales).
Welche Bedeutung hat die Zahl bei Globulis?
Die Buchstaben und Zahlen geben die Höhe der Potenzierungsstufe an. „D“ steht dabei für eine D-Potenz (Dezimalpotenz = Potenzierung 1:10), „C“ für eine C-Potenz (Centesimalpotenz = Potenzierung 1:100). Die Zahlen geben an, wie oft hintereinander die Potenzierung erfolgte (einmal, sechs Mal, 30 Mal, etc.).
Wo wächst Lycopodium?
Die meisten Lycopodium-Arten kommen in den gemäßigten und subarktischen Gebieten vor. Sie gedeihen oft in offenen Wäldern, insbesondere Nadelwäldern, felsigen Abhängen, Mooren oder in Heiden. Der Keulen-Bärlapp (Lycopodium clavatum) kommt sogar in Gebirgslagen des tropischen Afrika vor.
Wann nimmt man welche Potenz Globuli?
Eine Reihe von Mitteln gibt es in Globuli erst ab D10 bzw. C10, zum Beispiel Ferrum phosphoricum, Hepar sulfuris, Mercurius solubilis, Phosphor. Hohe Potenzen ab D30 bzw. C30 wirken tief und lange und werden in der Regel bei chronischen Krankheiten angewendet, sind also besser der ärztlichen Behandlung vorbehalten.
Wie wirkt Lycopodium auf die Beschwerden?
Kohl, Zwiebeln und Hülsenfrüchte verschlimmern die Beschwerden. Lycopodium wirkt auf das Gemüt, Magen und Darm, die Leber, die Atemwege und die Harnorgane. In der Behandlung akuter Erkrankungen wird Lycopodium in der D6-Potenz bis zu 6-mal täglich eingenommen. Eine Gabe besteht aus 3 Globuli.
Wie wirkt Lycopodium in der Schwangerschaft?
Lycopodium wirkt auf das Gemüt, Magen und Darm, die Leber, die Atemwege und die Harnorgane. Lycopodium in der Schwangerschaft Lycopodium ist ein gut verträgliches natürliches Heilmittel für Schwangere, die unter starken, krampfartigen Blähungen, Völlegefühl oder Durchfall, begleitet von Sodbrennen, leiden.
Was ist das Lycopodium in der Homöopathie?
Lycopodium ist eines der am meisten erforschten Mittel in der Homöopathie – ein so genanntes Polychrest – am meisten geliebt und am meisten gehasst. Kaum ein Homöopath würde freiwillig zugeben ein „Lycopodier“ zu sein, wobei ich dieses Schubladendenken von Haus aus eher meide.
Was sind typische Potenzen von Lycopodium?
Typische Potenzen: Von Lycopodium werden häufig die Potenzen D6, D12, C6, C12, C30 und die C200 zur Behandlung eingesetzt. Hauptanwendungsbereiche: Sodbrennen, Aufstoßen, Blähungen, Verstopfung, Lampenfieber, Lungenentzündung, Beschwerden durch Gallen- oder Nierensteine