Was macht der Larynx?
Der Kehlkopf (Larynx) ist das Verbindungsstück zwischen Rachen und Luftröhre. Ohne ihn sind Sprechen oder Singen kaum möglich. Außerdem sorgt er dafür, dass beim Essen und Trinken nichts in die Luftröhre gerät.
Wann schliesst sich der kehldeckel?
Epiglottis ist der medizinische Fachbegriff für den Kehldeckel oder das Kehlkopfsegel – einen Teil des Kehlkopfskeletts aller Säugetiere, einschließlich des Menschen. Der Kehldeckel liegt oberhalb der Luftröhre und verschließt diese beim Schluckakt, so dass kein Nahrungsbrei in die Luftröhre gelangen kann.
Was sind die wichtigsten Bestandteile des Kehlkopfes?
Der Kehlkopf (Larynx) liegt vorne im Hals und bildet als Teil des Atemtrakts den Übergang zur Luftröhre. Er besteht aus drei großen Knorpeln – dem Schildknorpel, dem Ringknorpel, und dem Kehldeckel (Epiglottis) – sowie den zwei kleineren Stellknorpeln.
Welche Funktionen hat der Larynx?
Der Larynx hat folglich zwei Funktionen: Die Stimmbildung und der Schutz der Luftröhre und Atemwege durch den Schluckvorgang und den Schluckreflex. Der hintere Teil der Zunge (Zungengrund) ist fest mit dem Kehlkopf verbunden, was zum einen dem Schluckvorgang dient, zum anderen reguliert dies auch die Sprache.
Wie lässt sich die Larynxmuskulatur einteilen?
Die Larynxmuskulatur lässt sich in zwei Gruppen einteilen: Die eigentlichen Larynxmuskeln, die wiederum in einen Außenmuskel (extrinsisch) und mehrere Innenmuskeln (intrinsisch) unterteilt werden, sowie die suprahyale und infrahyale Muskulatur, welche den Larynx durch ihre Wirkung auf das Zungenbein mit bewegt.
Wie liegt der Larynx zwischen den Halswirbeln?
Der Larynx liegt zwischen der tiefen und mittleren Halsfaszie (Lamina praevertebralis und Lamina praetrachealis fasciae cervicalis). Sein oberer Rand projiziert sich bei Erwachsenen in Ruhelage auf den 4. Halswirbel, die Stimmritze auf den 5.