Was sind leere Drohungen?

Was sind leere Drohungen?

Sofern eine angekündigte Drohung eine ihrer Prämissen nicht erfüllt, wird sie unwirksam. Man spricht dabei von einer leeren Drohung.

Wann ist es eine gefährliche Drohung?

(2) Wer eine gefährliche Drohung begeht, indem er mit dem Tod, mit einer erheblichen Verstümmelung oder einer auffallenden Verunstaltung, mit einer Entführung, mit einer Brandstiftung, mit einer Gefährdung durch Kernenergie, ionisierende Strahlen oder Sprengmittel oder mit der Vernichtung der wirtschaftlichen Existenz …

Wann ist eine Drohung rechtswidrig?

Die Widerrechtlichkeit einer Drohung kann in drei Fällen vorliegen: Rechtswidrigkeit des Mittels (Beispiel: Androhen von Prügel) die erpresste Willenserklärung ist rechtswidrig) Unangemessenheit („Inadäquanz“) von Mittel und Zweck.

Ist die Drohung eine Drohung?

Der Drohende behauptet, darauf Einfluss zu haben, ob diese Konsequenzen eintreten oder nicht. Eine Drohung liegt jedoch nur vor, wenn die angekündigten negativen Konsequenzen unzulässig sind. Eine Ankündigung, jemanden zu verklagen oder anzuzeigen, ist somit keine Drohung.

Was ist das Ziel einer Drohung?

Das Ziel einer Drohung ist oft die Ausübung psychischen Zwangs oder das Erregen von Furcht. Derjenige, der bedroht wird, wird hierbei unzulässigerweise unter Druck gesetzt.

Ist eine Ankündigung eine Drohung?

Eine Ankündigung, jemanden zu verklagen oder anzuzeigen, ist somit keine Drohung. Die Ankündigung, jemandem Gewalt anzutun, dagegen schon. Eine Drohung selbst ist normalerweise nicht strafbar. Sie ist allerdings Teil der Straftatbestände Nötigung, Erpressung und Raub.

Wie lässt sich der Begriff der Drohung im Strafrecht finden?

Drohung im StGB. Im Strafrecht lässt sich der Begriff der Drohung insbesondere im Rahmen der Nötigung bzw. Bedrohung gem. §§ 240, 241 StGB [Strafgesetzbuch] oder im Rahmen des Raubes gem. § 249 StGB finden.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben