Was verstehen verschiedene Menschen unter Gesundheit?
Gesundheit ist nicht nur die Abwesenheit von Krankheit oder Behinderung, sondern vielmehr ein Zustand des vollkommenen körperlichen, geistigen und sozialen Wohlbefindens. „Gesundheit“ und „Krankheit“ bilden die einander gegenüberliegenden Endpunkte eines Kontinuums.
Welche Bedeutung hat das Salutogenese Modell für die Pflege?
Die Salutogenese (Gesundwerdung) ist ein auf den Medizinsoziologen Aaron Antonovsky (1923-1994) zurückgehendes Resilienz-Modell, das die kognitiven Bewältigungsstrategien zur Abwendung von Gesundheitsrisiken betont.
Was ist Gesundheit und Krankheit?
Dem trägt die wohl bekannteste Definition der Weltgesundheitsorganisation (WHO, World Health Organization) Rechnung: „Gesundheit ist der Zustand des vollständigen körperlichen, seelischen und sozialen Wohlseins und nicht nur das Fehlen von Krankheit oder Schwäche .“ Gesundheit und Krankheit bilden ein Begriffspaar. Ihre Inhalte schließen sich aus.
Was bedeutet die Bezeichnung „gesund“?
Zunächst muss die Bezeichnung „gesund“ etwas näher betrachtet werden. Das bedeutet, die tägliche Nahrungsaufnahme sollte aus Lebensmitteln bestehen, die Nährstoffe liefern, die der Körper für die tägliche Funktionserhaltung benötigt. Doch hierbei spielt die Auswahl der Lebensmittel eine entscheidende Rolle (mehr dazu in Kapitel 2 und 5).
Was sind die Merkmale von Gesundheit?
Gefühle des Wohlbefindens, Freude am Dasein, Selbstverwirklichung und relativ gute Anpassung sind danach Merkmale von Gesundheit. Soziologisch orientierte Definitionsansätze beziehen die von der Gesellschaft an das Individuum und seine Rolle gestellten Leistungserwartungen ein.
Was ist Gesundheit im Allgemeinen?
Im allgemeinen Sprachgebrauch gibt es aber auch „positive“ Definitionen, die aussagen, was Gesundheit ist, z.B. „Gesundheit ist das perfekte Funktionieren aller Organe“. Das Problematische dieser Definition besteht darin, dass „perfekt“ wiederum der Erklärung bedarf.