Wie kann man Narkolepsie feststellen?

Wie kann man Narkolepsie feststellen?

Multipler Schlaflatenztest (MSLT): Der Patient soll vier- bis fünfmal im Abstand von zwei Stunden einen etwa 20-minütigen Kurzschlaf halten. Mit diesem Test lässt sich die Einschlafneigung und das verfrühte Auftreten von REM-Schlaf (SOREM) testen. Für die Narkolepsie ist es typisch, dass die Schlaflatenz sehr kurz ist.

Was versteht man unter Narkolepsie?

Bei dieser Nerven-Erkrankung ist die Schlaf-Wach-Regulation gestört. Betroffene haben tagsüber ungewollt Schlafanfälle und die Muskeln können kurzzeitig erschlaffen. Für alle Menschen mit Narkolepsie gehört zur Behandlung, Tagesschlafzeiten im Alltag einzuplanen.

Wie viele Schlafkrankheiten gibt es?

In den letzten 20 Jahren sind immer weniger Menschen erkrankt, die Erkrankungszahlen sanken um 95 Prozent: von 28.000 im Jahr 1999 auf 1.450 im Jahr 2017. Im Jahr 2018 hat Ärzte ohne Grenzen 80 Menschen mit Schlafkrankheit behandelt.

Wie oft ist die Narkolepsie betroffen?

Die Narkolepsie ist eine relativ seltene Erkrankung, von der etwa 1 von 2.000 Menschen betroffen ist. Bei vielen tritt der Ausbruch häufig im Alter von zehn Jahren bis zum Teenageralter auf, aber sie kann durchaus auch in den frühen zwanziger Jahren und darüber hinaus auftreten. Sowohl Männer als auch Frauen sind gleichermaßen betroffen.

Welche Komponenten helfen bei der Narkolepsie?

Eine umfassende Anamnese, Untersuchung und die Verwendung eines Schlaftagebuchs sind Schlüsselkomponenten bei der Diagnose von Narkolepsie. Das Schlaftagebuch kann dem Arzt bei der Überprüfung von Symptomen helfen, wobei die Kataplexie am deutlichsten zu erkennen ist.

Wie viele Menschen leiden an Narkolepsie?

Narkolepsie ist nicht ganz so selten. Untersuchungen zeigen, dass in Europa nur 26 bis 50 von 100‘000 Menschen der Bevölkerung darunter leiden. Dabei gehen Fachleute aber von einer hohen Dunkelziffer aus – viele Menschen leiden wahrscheinlich an Narkolepsie, ohne dass dies ihnen, ihrem Arzt oder ihrer Ärztin bewusst ist.

Wie viele Fälle von Narkolepsie gibt es weltweit?

Über 1300 Fälle von Narkolepsie wurden offenbar durch die Schweinegrippe-Impfung mittels Pandemrix ausgelöst. Weltweit sind bei 31 Millionen verabreichten Dosen des Impfstoffes (Stand Januar/Februar 2011) Fälle von Narkolepsie in Verbindung mit der Impfung aufgetreten, vor allem bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 4 bis 19 Jahren.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben