Kann man statt Wasser auch Kaffee trinken?
Aber stimmt es, dass Kaffee dem Körper Wasser entzieht und somit nicht zur Flüssigkeitszufuhr hinzuzählt? Nein, so die Antwort der DGE. Es schadet zwar nicht, zu einer Tasse Kaffee auch ein Glas Wasser zu trinken, notwendig ist es aber nicht.
Wie viel Wasser sollte man pro Tasse Kaffee trinken?
Das gilt aber nur, wenn insgesamt genug getrunken wird – als Faustregel gelten mindestens 1,5 Liter. Das Glas Wasser zur Tasse Kaffee ist eine gute Tradition, aber nicht unbedingt notwendig. Allerdings sollte Kaffee trotzdem als Genussmittel gesehen werden und nicht als Durstlöscher herhalten, empfiehlt Strube.
Wann kann ich Kaffee trinken?
Dann gibt es Erwachsene, die niemals viel Koffein vertragen. Deshalb ist es schwierig, ein genaues Alter festzulegen, ab wann Kaffee trinken in Ordnung ist. Für Sie als grober Richtwert: Ab 14 Jahren können Kinder anfangen Kaffee in Maßen zu konsumieren. Im Endeffekt müssen Sie selbst Ihr Kind einzuschätzen.
Wie viel Koffein enthält eine Tasse Kaffee?
Eine Tasse Kaffee enthält bereits 40 mg Koffein und kann damit schnell den Verträglichkeitswert von Kindern überschreiten. Zu viel Koffein kann Schlafstörungen, Kopfschmerzen, Konzentrationsschwäche, Unruhe und Magenschmerzen verursachen. Manchmal eifern Kinder ihren Eltern auch einfach nur nach.
Warum ist Koffein nicht gesund?
Das liegt daran, dass Kaffee inzwischen nicht mehr nur ein bitteres Heißgetränk ist, sondern es diverse Kaffeemischgetränke gibt. Diese enthalten Sahne, Zucker und weitere Dinge, die den Kaffee auch für Jugendliche schmackhaft machen. Zu viel Koffein ist für Kinder nicht gesund. Allerdings reagiert jeder Mensch unterschiedlich auf bestimmte Stoffe.
Wie viel Koffein vertragen Kinder ohne Kaffee?
Deshalb nehmen Kinder, auch ohne Kaffee zu trinken, Koffein auf. Erwachsene vertragen ca. 300-500 mg Koffein täglich. Kinder dagegen nur 50-125 mg. Das variiert immer noch etwas nach Gewicht, Größe, Geschlecht und Gesundheitszustand.