Ist Alkohol strafmildernd?
Alkohol- und Drogenrausch § 20 StGB kann ab einer Blutalkoholkonzentration (BAK) von 3,0 Promille aufwärts angenommen werden – bei Tötungsdelikten erst bei 3,3 Promille. Bei einer BAK von 2,0 Promille bis 2,9 Promille kann verminderte Schuldfähigkeit gem. § 21 StGB vorliegen, die zur Strafmilderung führen kann.
Was bedeutet strafmildernd?
Eine Strafmilderung bezeichnet im deutschen Strafzumessungsrecht die Reduzierung der für einen bestimmten Straftatbestand eigentlich vorgesehenen Strafe. Gesetzlich geregelt ist die Strafmilderung überwiegend in § 49 StGB. Das Gesetz kennt zwei Formen der Strafmilderung: die Strafrahmenverschiebung nach § 49 Abs.
Was ist eine alkoholbedingte Lebererkrankung?
Mit alkoholbedingter Lebererkrankung werden Leberschädigungen bezeichnet, die durch den Konsum von zu viel Alkohol über einen längeren Zeitraum verursacht werden. Im Allgemeinen bestimmt die Menge des Alkoholkonsums (wie viel, wie oft und wie lange) das Risiko und den Schweregrad des Leberschadens.
Wie verändert sich die Leber unter Alkoholkonsum?
Die Leber verändert sich ebenfalls unter Alkoholkonsum. Das erste Abbauprodukt des Alkohols, das Acetaldehyd, ist ein noch schlimmeres Gift als der Alkohol selbst. Da es in der Leber entsteht, schadet es vor allem dort massiv den Leberzellen. Anfangs reagiert die Leber dadurch, dass sie Fett einlagert und sich vergrößert – die Fettleber entsteht.
Was kann der Alkoholmissbrauch schädigen?
Alkoholmissbrauch kann die Leber auf drei verschiedene Arten schädigen, oft in folgender Reihenfolge: Fettansammlung (Fettleber bzw. hepatische Steatose): Diese Schädigung ist am ungefährlichsten und kann bisweilen rückgängig gemacht werden. Sie tritt bei über 90 Prozent der Menschen auf, die zu viel Alkohol trinken.
Was verursacht überhöhter und dauerhafter Alkoholkonsum?
Überhöhter und dauerhafter Alkoholkonsum verursacht massive Schädigungen der Leber, Leberschwellungen, Fettleber, Leberentzündungen sowie eine lebensbedrohliche Leberzirrhose (Schrumpfung der Leber) sind mögliche Folgen.