Was wird bei einer kniearthroskopie gemacht?
Als Kniespiegelung (Kniegelenkspiegelung) oder Kniearthroskopie wird die Inspektion des inneren Kniegelenks mit einer Sonde bezeichnet. Auf diese Weise kann der Arzt Knochen, Knorpel und die umliegenden Strukturen im Knie optimal beurteilen.
Was heißt Orthoskopie?
Unter einer Arthroskopie versteht man eine Spiegelung eines Gelenks mittels Kameraoptik – dem Arthroskop. Die meisten größeren Gelenke (vor allem Knie-, Schulter-, Hüft- und Handgelenk) können durch eine Arthroskopie untersucht werden.
Wann wird eine Arthroskopie diagnostisch durchgeführt?
Bei der Arthroskopie des Kniegelenks handelt es sich um ein medizinisches Verfahren, welches sowohl in der Diagnostik als auch in der Therapie diverser Verletzungen oder degenerativen Veränderungen von Gelenken zum Einsatz kommt. Der Einsatz der Arthroskopie ist primär in der Orthopädie und Unfallchirurgie zu sehen.
Was ist eine Arthroskopie?
Die Arthroskopie – auch Gelenkspiegelung genannt – ist eine Möglichkeit, ein Gelenk ohne größeren operativen Eingriff zu untersuchen. Für diesen minimal-invasiven Eingriff wird eine optische Sonde, das sogenannte Arthroskop eingesetzt und über einen kleinen Hautschnitt in das Gelenk eingeführt.
Wie kann ich das Arthroskop einführen?
Um das Arthroskop einführen zu können erfolgt eine etwa fünf Millimeter lange Hautinzision nahe des Gelenks. Dieser Schnitt wird Stichinzision genannt. Anschließend wird das Gelenk mit einer sterilen Flüssigkeit oder mit Kohlendioxid aufgefüllt. Dadurch wird die Gelenkhülle gedehnt, was die Einführung des Arthroskops erleichtert.
Wie erfolgt die Arthroskopie in der Anästhesie?
Die Arthroskopie erfolgt entweder in Vollnarkose (Totalnarkose) oder in regionaler Anästhesie, für die nur das Operationsgebiet oder eine Extremität betäubt wird. Damit sich während und nach der Untersuchung keine Blutgerinnsel bilden, wird dem Patienten ein gerinnungshemmendes Medikament (Heparin) gespritzt.
Was ist eine Arthroskopie der Schulter?
Arthroskopie der Schulter Die Schulter ist ein besonders komplexes und empfindliches Gelenk, das häufig arthroskopisch untersucht wird. Mehr lesen Sie im Beitrag Arthroskopie – Schulter. Verletzungen des Kniegelenks sind besonders häufig. Oft lassen sie sich mit einer Arthroskopie diagnostizieren und behandeln.