Wo befindet sich die perilymphe?
Als Perilymphe bezeichnet man die wässrige Körperflüssigkeit im Spatium perilymphaticum des Innenohrs. In ihrer Elektrolytzusammensetzung ähnelt sie dem Liquor, dessen Ultrafiltrat sie wohl ist.
Was ist die Basilarmembran?
Die Basilarmembran ist eine membranähnliche Gewebestruktur, die in der Hörschnecke (Cochlea) liegt. Sie trennt den Ductus cochlearis von der Scala tympani und ist der Sitz des Corti-Organs.
Wo liegt die Gehörschnecke?
Die knöcherne Hörschnecke (Cochlea), das eigentliche Hörorgan, liegt direkt hinter dem Mittelohr; sie ist durch zwei Membranen (ovales und rundes Fenster) vom Mittelohr getrennt. Im ovalen Fenster ist die Fußplatte des kleinsten Gehörknöchelchens, des Steigbügels, beweglich verankert.
Wo befindet sich der schneckengang?
Mittig liegt der Schneckengang (Ductus cochlearis), darüber die Vorhoftreppe (Scala vestibuli) und darunter die Paukentreppe (Scala tympani). Vorhof- und Paukentreppe sind jeweils mit Perilymphe gefüllt und enden am ovalen Fenster (Fenestra vestibuli) sowie am runden Fenster (Fenestra cochleae).
Wo genau beginnt das Innenohr?
Das Innenohr liegt in der Felsenbeinpyramide (Teil des Schläfenbeins) und grenzt an die Wand der Paukenhöhle an, mit der es über das ovale und runde Fenster verbunden ist. Hier befinden sich das eigentliche Hörorgan und das Gleichgewichtsorgan.
Was passiert in der Hörschnecke?
Der Schall gelangt von außen über das Mittelohr und das Trommelfell ins Innenohr. Dort liegt gut geschützt unser eigentliches Hörorgan: Die Hörschnecke, die gerade mal acht Millimeter klein ist. Hier werden die Schallwellen in Nervenimpulse umgewandelt.
Was sind die Rezeptoren in der Physiologie?
In der Physiologie werden, wie bereits erwähnt, die Sinneszellen als Rezeptoren bezeichnet. Dabei gibt es verschiedene Typen von Rezeptoren wie Barorezeptoren (für Druckreiz), Chemorezeptoren, Fotorezeptoren, Thermorezeptoren, Schmerzrezeptoren oder Propriozeptoren.
Was sind die Sinnesrezeptoren?
Mittlerweile befindet sich der Rezeptorbegriff jedoch im Wandel. Heute werden Sinnesrezeptoren auch als Sensoren bezeichnet. Diese werden wiederum in primäre und sekundäre Sinneszellen aufgeteilt. Während primäre Sinneszellen Aktionspotenziale ausbilden, empfangen sekundäre Sinneszellen nur die Signale.
Wie unterscheiden sich die Hormonrezeptoren voneinander?
Die einzelnen Hormonrezeptoren unterscheiden sich in ihrer Struktur, ihrer Lokalisation und ihrem Funktionsmechanismus. G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind in Membranen verankert und vermitteln eine sehr schnelle Reaktion. Die Bindung eines Liganden löst die sofortige Bildung von verschiedenen Second Messengern aus.