Wie lange dauert die Ausbildung zum Piloten?
Die Ausbildung zum Piloten läuft schulisch ab und dauert in der Regel zwei Jahre. Üblicherweise findet in den ersten zwölf Monaten die theoretische Ausbildung statt, in der die angehenden Piloten das nötige Know-how in Sachen allgemeine Luftfahrzeugkunde erlangen.
Was sind die Voraussetzungen für einen Pilotenberuf?
Der Pilotenberuf verlangt eine hohe Belastbarkeit. Daher sind vom Bewerber einige Voraussetzungen zu erfüllen: Zum Bewerbungszeitpunkt muss ein Mindestalter von 17 Jahren erreicht sein. Aufgrund der räumlichen Bedingungen im Cockpit muss die Körpergröße zwischen 1,65 m und 1,98 m betragen.
Was sind die Voraussetzungen für einen Piloten-Anwärter?
Dass Piloten-Anwärter emotional stabil, handlungs- und sozialkompetent sind, müssen sie daher üblicherweise in Gruppendiskussionen oder Einzelgesprächen unter Beweis stellen. Optimale Voraussetzungen bringt an dieser Stelle mit, wer teamfähig ist, aber auch Führungspotenzial besitzt.
Welche Einsatzorten stehen dir als Pilot zur Verfügung?
Als Pilot steht dir eine Vielzahl an möglichen Einsatzorten offen. Du findest in erster Linie bei Fluggesellschaften im Linienflugverkehr oder bei Charterfluggesellschaften eine Beschäftigung. Du kannst aber auch als Firmenpilot für Unternehmen oder im Krankentransport per Flugzeug eingesetzt werden.
Wie kann man sich zum Piloten ausbilden?
Es gibt aber auch private Flugschulen, bei denen man die Ausbildung absolvieren kann. Sie orientiert sich an den Schulungen der großen Fluglinien und ist inhaltlich weitgehend identisch. Und dann gibt es noch eine weitere Möglichkeit, sich zum Piloten ausbilden zu lassen.
Was ist der Unterschied zwischen Piloten und Berufspiloten?
Der Unterschied zwischen den beiden Ausbildungen ist der Erwerb verschiedener Berufspilotenlizenzen, die einen Piloten für unterschiedliche Einsätze befähigen.
Was sind die Jobchancen für junge Piloten?
Generell stehen die Jobchancen für junge Piloten sehr gut. Der Flugverkehr nimmt ständig zu und weltweit werden immer gute Piloten gesucht. Allerdings sind die Absolventen, die bei einer Airline gelernt haben, klar im Vorteil. Große Fluglinien bilden für den Eigenbedarf aus.
Was ist die Steuerung durch den Autopiloten?
In der Tat ist die Steuerung durch den Autopiloten bei langen Reiseflügen Standard. Ein Flugzeug auf so lange Dauer von Hand zu steuern, kann sehr ermüdend und kräfteraubend sein, so dass Piloten sich häufig von ihren Autopiloten unterstützen lassen.
Welche Flugschule gibt es für angehende Piloten?
Für alle angehenden Piloten gelten zusätzliche persönliche Voraussetzungen: Die Online-Bewerbung ist auch in Flugschulen auf dem Vormarsch. Die European Flight Academy betreibt sogar ein eigenes Bewerberportal: Sie ist die offizielle Flugschule der Lufthansa Group, dem größten europäischen Airline-Verbund.
Was sind die Ausbildungsprogramme der Lufthansa Group?
Bei der European Flight Academy, der Flugschule der Lufthansa Group, kannst du die Airline Transport Pilot License (ATPL) oder die Multi-Crew Pilot License (MPL) erwerben. Beide Ausbildungsprogramme führen zur Berufspilotenlizenz und qualifizieren dich für die fliegerische Tätigkeit in einem Cockpit innerhalb und außerhalb der Lufthansa Group.
Was ist das günstigste Land der Welt?
Die besten Anwärter für das günstigste Land der Welt liegen in Südasien auf dem indischen Subkontinent: Sri Lanka ist ebenfalls günstig. Es ist aber merklich teurer geworden als die anderen 4 Länder, außer du meidest alle touristischen Orte und Strände.
Welche Ausbildung gibt es für einen Verkehrsflugzeugführer?
Im Grunde genommen gibt es keine offizielle Pilotenausbildung, sondern die Ausbildung zum Verkehrsflugzeugführer oder zum Berufsflugzeugführer. Der Unterschied zwischen den beiden Ausbildungen ist der Erwerb verschiedener Berufspilotenlizenzen, die einen Piloten für unterschiedliche Einsätze befähigen.
Wer ist der Kapitän und der Co-Pilot im Cockpit?
Der Kapitän, nennen wir ihn Claus, und der Co-Pilot, nennen wir ihn Johann, treffen sich für diesen Flug eventuell zum allerersten Mal. Seitens der Fluggesellschaft gibt es keine festen Teams im Cockpit. Das erste Mosaiksteinchen der Flugsicherheit: Es ist gewollt, dass sich die Crewzusammensetzung ständig ändert.
Wie wirst du als Pilot werden?
Als Pilot erhältst Du jeden Tag die Chance, Dich über die Wolken zu erheben und ferne Länder zu bereisen. Wenn Du Pilot werden möchtest, absolvierst Du eine 2-jährige Ausbildung bei der Bundeswehr, einer Flugschule oder einem privaten Flugunternehmen.
Welche Gründe gibt es für eine Karriere als Pilot bei der Lufthansa?
Die Gründe, eine Karriere als Pilot bei der Lufthansa anzustreben, sind vielfältig. Erleben Sie einen Sonnenaufgang in 10.000 Metern Höhe oder erheben Sie 560 Tonnen unter den eigenen Händen in die Luft. Die Faszination für den Beruf Pilot bei der Lufthansa hat viele Facetten.
Was gibt es für die Ausbildung zur Pilotin?
Für die Ausbildung zum / zur Pilot / -in gibt es keine rechtlich vorgeschriebene Schulbildung, jedoch wird in der Regel die (Fach-) Hochschulreife vorausgesetzt. Eine umfassende Allgemeinbildung sowie gute Noten in z.B. Mathematik und Physik sind zu empfehlen, um Pilot werden zu können.
Ist die Ausbildung zum Piloten unmissverständlich nachzulesen?
Dass die Ausbildung zum Piloten kein Zuckerschlecken ist, ist auf den Seiten der Lufthansa unmissverständlich nachzulesen.
Wie lange müssen Piloten auf Langstrecken Arbeiten?
Das hatte einen ganz praktischen Grund: Auf Langstrecken müssen Piloten zwangsweise länger als acht Stunden arbeiten, weil der Flieger eben so lange in der Luft ist. Das wäre mit den bestehenden Regelungen nicht machbar gewesen. Heute dürfen Piloten 13 Stunden arbeiten, zweimal pro Woche sogar 14 Stunden.
Ist die Pilotenausbildung teuer?
Denn die Pilotenausbildung ist eben genau das: eine Ausbildung, auch wenn sie teuer ist. Außer fliegen kann man damit nicht viel machen. Ich würde deshalb jedem angehenden Piloten raten, lieber erst zu studieren und dann die Bewerbung an die Flugschule zu schicken.
Was sind Piloten in einem Flugzeug steuern?
Denn Piloten, die große Passagiermaschinen steuern, sind vor allem eines: Entscheidungs- und Verantwortungsträger. Im Cockpit eines Flugzeuges befinden sich Piloten in einem hoch technisierten und komplexen Umfeld aus Elektronik, Computern, Information und Kommunikation mit dem Co-Piloten und dem Tower.