Ist Infrarotsauna krebserregend?
Auch wenn es eher unwahrscheinlich ist, sollte man die Infrarotsauna spätestens dann verlassen, wenn es schmerzhaft wird. Bisher ist es also nicht nachweisbar, dass eine Infrarotkabine gesundheitsschädlich bzw. krebserregend ist und im Vergleich mit herkömmlichen UV-Strahlen völlig harmlos erscheint.
Ist Infrarot schädlich für Babys?
Für zarte Kinderhaut sind die starken IR-A-Strahler unsere Meinung nach ungeeignet. Auch für die Netzhaut der Augen ist IR-A-Strahlung gefährlich, doch Kinder schauen gerne alle an. Die kräftigen IR-Kurzwellen sind eher für andere Bereiche, z.B. Straßencafés, windige Außenanlagen und zur Bautrocknung geeignet.
Was ist die Wirkung von Infrarot-Strahlung?
Wirkung von Infrarot-Strahlung. Die Wirkung von Infrarot-Strahlung (IR) beruht darauf, dass ihre Energie vom Körper aufgenommen wird. Moleküle werden in Schwingung versetzt, das Ergebnis kennen wir von der natürlichen Infrarotstrahlung der Sonne: Wärme. Die kurzwellige IR-A-Strahlung erreicht die Unterhaut, beziehungsweise im Auge die Netzhaut.
Warum haben Infrarotstrahlen keine Auswirkung auf die Augenlinse?
Die Infrarotstrahlen selbst haben kaum eine Auswirkung auf die Netzhaut, jedoch kann die Hornhaut erhitzen und dadurch die Augenlinse beschädigen. Durch eine Schutzbrille wird die Wärme effektiv von den Augen ferngehalten. Eine Fehlfunktion der Schilddrüse hat einen negativen Rückkopplungszyklus zur Folge.
Ist Infrarotlicht im Rahmen der Rotlichtbehandlung sinnvoll?
Wird Infrarotlicht im Rahmen der Rotlichtbehandlung verwendet, ist das Auftreten von Nebenwirkungen eher wahrscheinlich. Infrarotlicht ist eine thermische Energiequelle, die falsch angewendet zu Überhitzungen führen kann. Anders als bei der Verwendung von UV-Licht droht jedoch keine Krebsgefahr.
Was geschieht mit der Infrarotstrahlung der Sonne?
Moleküle werden in Schwingung versetzt, das Ergebnis kennen wir von der natürlichen Infrarotstrahlung der Sonne: Wärme. Die kurzwellige IR-A-Strahlung erreicht die Unterhaut, beziehungsweise im Auge die Netzhaut.