FAQ

Was versteht man unter dem Betrag einer komplexen Zahl?

Was versteht man unter dem Betrag einer komplexen Zahl?

Der Betrag komplexer Zahlen Komplexe Zahlen lassen sich besonders anschaulich als Punkte in der Komplexen Zahlenebene verstehen. Der Betrag einer komplexen Zahl z, geschrieben |z|, ist dann ihr Abstand zum Koordinatenursprung.

Wo braucht man komplexe Zahlen?

Komplexe Zahlen (Symbol: ) stellen eine Erweiterung des Zahlenbereichs dar. Diese Erweiterung ist notwendig um Gleichungen wie z.B. x 2 = − 1 lösen zu können. Für diese Gleichung finden wir keine reelle Zahl aus , die diese Gleichung lösen würde.

Wie bestimmt man das Argument einer komplexen Zahl?

Das Argument einer komplexen Zahl ist die Richtung der Zahl vom Nullpunkt aus bzw. der Winkel zur Real-Achse. Manchmal wird diese Funktion auch als atan2(a,b) bezeichnet.

Was ist der Ursprung der Begriffe komplexe Zahlen?

Der Begriff „komplexe Zahlen“ wurde von Carl Friedrich Gauß (Theoria residuorum biquadraticorum, 1831) eingeführt, der Ursprung der Theorie der komplexen Zahlen geht auf die italienischen Mathematiker Gerolamo Cardano (Ars magna, Nürnberg 1545) und Rafael Bombelli (L’Algebra, Bologna 1572; wahrscheinlich zwischen 1557 und 1560 geschrieben) zurück.

Wie können komplexe Zahlen dargestellt werden?

Komplexe Zahlen können in der Form dargestellt werden, wobei und reelle Zahlen sind und die imaginäre Einheit ist. Auf die so dargestellten komplexen Zahlen lassen sich die üblichen Rechenregeln für reelle Zahlen anwenden, wobei stets durch ersetzt werden kann und umgekehrt.

Was ist eine Komplexchemie?

Ligand, Komplexchemie ). Komplexbildungsreaktionen sind oft durch Farbumschläge gekennzeichnet. In der Summenformel sowie im Reaktionsschema wird der Komplex durch eckige Klammern angedeutet, in denen vorne das Zentralatom wie z.B. ein Kupferkation und in runden Innenklammen die Liganden stehen

Wie können komplexe Zahlen interpretiert werden?

Komplexe Zahlen können geometrisch als Punkte oder Vektoren in der komplexen Ebene ( auch: Gaußsche Zahlenebene) interpretiert werden. Die x -Achse der gaußschen Zahlenebene entspricht der x -Achse in einem normalen kartesischen Koordinatensystem.

Kategorie: FAQ

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben