Welche Arbeiten werden beim Jahresabschluss durchgefuhrt?

Welche Arbeiten werden beim Jahresabschluss durchgeführt?

Die Erstellung des Jahresabschlusses mithilfe der EDV kann man in 3 Arbeitsschritte aufteilen: Abstimmen der Buchhaltung und Zusammenstellen der Unterlagen (Abschluss vorbereiten) Erstellen des Jahresabschlusses (Bilanz, Gewinn- und Verlustrechnung und ggf. weiterer Bilanzen und Berichte) sowie der Steuererklärungen.

Was muss beim Jahresabschluss beachtet werden?

Gemäß Handelsrecht besteht ein Jahresabschluss mindestens aus Bilanz und Gewinn- und Verlustrechnung (GuV). Je nach Rechtsform kommen weitere Bestandteile hinzu. Bei Kapitalgesellschaften muss dem Jahresabschluss noch ein Anhang und in bestimmten Fällen zusätzlich ein Lagebericht beigefügt werden.

Warum macht man einen Jahresabschluss?

Der Jahresabschluss erfüllt zwei wichtige Aufgaben. Zum einen informiert er über die wirtschaftliche Lage des jeweiligen Unternehmens und zum anderen bildet er die Bemessungsgrundlage für die Verteilung des Ergebnisses.

Welche Bestandteile hat ein Jahresabschluss?

nach § 267 Absatz 2 HGB :

  • Bilanz ( § 266 Absatz 1 Satz 2 HGB )
  • Gewinn- und Verlustrechnung ( § 275 HGB )
  • Anhang ( §§ 284, 285 HGB )
  • Lagebericht ( §§ 289, 289a HGB )
  • Unterschrift ( § 245 HGB )
  • Bestätigungs-/Versagungsvermerk des Abschlussprüfers ( § 328 Absatz 1a Satz 2 HGB )

Was gehört zu den Abschlussbuchungen?

Abschlussbuchungen sind Buchungen, die nicht zu laufenden Geschäfts- und Verwaltungsvorfällen gehören. Aus ihnen geht der Jahresabschluss hervor, den jedes kaufmännisch handelnde Unternehmen am Ende des Geschäftsjahres erstellen muss. Dabei werden Buchführung und Inventar dokumentiert und zusammengefasst.

Wann muss man einen Jahresabschluss machen?

Jahresabschluss und Lagebericht sind in den ersten 3 Monaten des folgenden Geschäftsjahres aufzustellen. Nur der Jahresabschluss ist in den ersten 3 Monaten des folgenden Geschäftsjahres oder später aufzustellen, wenn dies einem ordnungsmäßigen Geschäftsgang entspricht.

Was macht man in der Rechnungslegung?

Die Rechnungslegung informiert mit Dokumenten, wie zum Beispiel dem Jahresabschluss und dem Lagebericht, die ihre Ergebnisse zusammenfassen. Diese werden mit Hilfe von Rechenwerken des Rechnungswesens, wie der Buchführung, erstellt.

Bis wann muss man den Jahresabschluss machen?

Die gesetzlichen Vertreter von Kapitalgesellschaften haben nach § 264 Abs. 1 HGB den Jahresabschluss innerhalb der ersten drei Monate nach Geschäftsjahresende zu erstellen. Das ist der 31. März des Folgejahres, sofern das Geschäftsjahr dem Kalenderjahr entspricht.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben