Wie hieß der Diktator in Argentinien?
Jorge Rafael Videla
Jorge Rafael Videla (* 2. August 1925 in Mercedes, Provinz Buenos Aires; † 17. Mai 2013 in Marcos Paz, Provinz Buenos Aires) war ein argentinischer General und Diktator Argentiniens von 1976 bis 1981.
Wer sind die Desaparecidos?
ˈsi. ð̞os]) ist eine in vielen Ländern Mittel- und Südamerikas übliche Bezeichnung für Menschen, die von staatlichen oder quasi-staatlichen Sicherheitskräften heimlich verhaftet oder entführt und anschließend gefoltert und ermordet wurden.
Welche Länder haben eine Militärdiktatur?
Beispiele für Militärdiktaturen für Europa sind Spanien (1939–1975) und Griechenland (1967–1974); in Asien gab es derartige Diktaturen u. a. in Südkorea (1961–1987), Indonesien (1965–1998) und Myanmar (1962–2011, 2021 gegenwärtig).
Wer hat Argentinien entdeckt?
Der spanische Seefahrer Juan Díaz de Solís erreichte als erster Europäer das heutige Argentinien im Jahr 1516 an der Mündung des Río de la Plata. Aber erst zwischen 1526 und 1530 erforschte Sebastiano Caboto den Río Paraná bis zu seinem Oberlauf.
Wer gewann den falklandkrieg?
Wenngleich durch den argentinischen Angriff auf die Inseln überrascht, war Großbritannien schließlich überlegen, und die Inseln blieben in britischer Hand, was den Wünschen ihrer Bevölkerung entsprach.
Welches Land hat eine Militärdiktatur?
Wann begann die Militärdiktatur in Argentinien?
Vor 40 Jahren: Beginn der Militärdiktatur in Argentinien. 1976 stürzte das Militär in Argentinien die Regierung Perón. In der Folge herrschte sieben Jahre lang ein diktatorisches Regime, dem zahlreiche Menschen zum Opfer fielen. Die Aufarbeitung der Verbrechen dauert bis heute an.
Wie viele Kinder gab es in Argentinien nach der Diktatur?
Nach dem Ende der Diktatur 1983 versuchten viele Großeltern und verbliebene Elternteile, diese Kinder wiederzufinden. Die Organisation Großmütter der Plaza de Mayo schätzt, dass es in Argentinien insgesamt etwa 500 von den Schergen der Diktatur geraubte und dann im Geheimen zur Adoption freigegebene Kinder gibt.
Was waren die Anfänge der Republik Argentinien?
Die Anfänge der Republik Argentinien [ Bearbeiten | Quelltext bearbeiten] Rosas’ Diktatur endete 1852 durch einen Umsturz unter General Justo José de Urquiza, dem Gouverneur der Provinz Entre Ríos, der von Uruguay und Brasilien unterstützt wurde und das Heer von Buenos Aires in der Schlacht von Caseros schlagen konnte.
Wie lässt sich die Geschichte Argentiniens einteilen?
Die Geschichte Argentiniens lässt sich in vier Abschnitte einteilen: die präkolumbianische Zeit oder Frühgeschichte (bis ins 16. Jahrhundert), die Kolonialzeit (etwa 1516 bis 1810), die Unabhängigkeitskriege und die postkoloniale Frühzeit der Nation (1810 bis 1880) sowie die Geschichte des modernen Argentinien ab der Einwanderungswelle um 1880.