Welche Arten von Rechtsformen gibt es?

Welche Arten von Rechtsformen gibt es?

Hier erhalten Sie einen Überblick über die Gründung einzelner Rechtsformen:

  • Einzelunternehmen.
  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Eingetragener Kaufmann (e.K.)
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) oder Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Was gibt es für Gesellschaften?

Personengesellschaften

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • GmbH & Co.
  • Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) und Unternehmergesellschaft/ UG (haftungsbeschränkt)
  • Aktiengesellschaft (AG)

Welche Arten von Kapitalgesellschaften gibt es?

Handelsrecht: Im Sinn des Dritten Buches des HGB (2. Abschn.) gehören zu den Kapitalgesellschaften die Aktiengesellschaft (AG), die Kommanditgesellschaft auf Aktien (KGaA) und die Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH).

Was sind die wichtigsten Unternehmensformen?

Die wichtigsten Rechtsformen in der Übersicht Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR) Offene Handelsgesellschaft (OHG) Kommanditgesellschaft (KG) Aktiengesellschaft (AG)

Wie kann man Rechtsformen unterscheiden?

Die verschiedenen Rechtsformen unterscheiden sich nicht nur durch die schon genannten Punkte, sondern auch hinsichtlich der Ertragsbesteuerung. In Deutschland wird dabei zwischen Einzelfirmen bzw. Personengesellschaften (natürlichen Personen) und Kapitalgesellschaften (juristischen Personen) unterschieden.

Was ist eine Gesellschaft unternehmen?

Die Gesellschaftsform beschreibt die Rechtsform, unter der ein gemeinsames Unternehmen von zwei oder mehr Personen gegründet wird. Sie steht gegenüber anderen Rechtsformen wie zum Beispiel GbR, GmbH oder die UG. Die Rechtsformen definieren nicht nur Rechte und Pflichten gegenüber den Kunden, Lieferanten und dem Staat.

Wie kann man Gesellschaften unterscheiden?

Personengesellschaften

  • Gesellschaft bürgerlichen Rechts (GbR)
  • Offene Handelsgesellschaft (OHG)
  • Partnergesellschaft (PartG)
  • Kommanditgesellschaft (KG)
  • GmbH & Co. KG | Mischform.

Was fällt unter Kapitalgesellschaft?

Eine Kapitalgesellschaft wird aus dem Zusammenschluss mehrerer Personen zur Realisierung eines Unternehmenszwecks gebildet. Im Gegensatz zu den Personengesellschaften ist sie haftungsbeschränkt. Die Kapitalgesellschaft unterscheidet sich jedoch in mehreren Aspekten von der Personengesellschaft.

Was sind die bekanntesten Kapitalgesellschaften?

Die bedeutendsten Kapitalgesellschaften sind die Aktiengesellschaft (AG) sowie die GmbH. Alternative Begriffe: KapGes (Abkürzung).

Was versteht man unter Unternehmensformen?

Die Unternehmensform – häufig auch synonym als Rechtsform bezeichnet – bildet die Rahmenbedingungen für deine Selbstständigkeit. Es ist zwingend notwendig, dass du im Zuge deiner Gründung eine Unternehmensform wählst, da diese bestimmte Strukturmerkmale hinsichtlich Haftung, Organen, Steuern und Kapital vorgibt.

Welche Faktoren sind entscheidend für die richtige Gesellschaft?

Entscheidende Faktoren sind die Zahl der Gründer und das zur Verfügung stehende Startkapital. Aber auch die Ausrichtung der Gesellschaft, die mögliche Haftung, Besteuerung und der bürokratische Aufwand spielen bei der richtigen Wahl der Gesellschaftsform große Rollen. Einzelunternehmen: Einzelkaufmann/-frau, Freiberufler/in

Welche Gesellschaftsformen stehen zur Wahl?

Hier steht der Einzelkaufmann und der Status des Freiberuflers zur Wahl. Bei mehreren Gründern liegt der größte Vorteil in der Risikoverteilung. Die typischen Gesellschaftsformen sind die OHG, GbR und KG.

Was sind Gesellschaftsformen?

Gesellschaftsformen sind die nach deutschem Recht zulässigen Rechtsformen für Personenzusammenschlüsse, die sich zum gemeinsamen Betrieb von Handelsgeschäften oder zur Erreichung anderer Zwecke verbunden haben.

Welche Rechte hat ein Gesellschafter für dich?

Ein Gesellschafter hat vor allem eine Einlagepflicht und eine Treuepflicht gegenüber seinem Unternehmen. Auf der anderen Seite genießt er aber auch Vorteile wie die Vermögensrechte, Informationsrechte, Auskunfts- und Verwaltungsrechte. Das wohl bedeutendste Recht für dich sind die vermögensrechtlichen Ansprüche.

Beginne damit, deinen Suchbegriff oben einzugeben und drücke Enter für die Suche. Drücke ESC, um abzubrechen.

Zurück nach oben