Wie funktioniert ein Quecksilberthermometer?
Das Thermometer besteht aus einem dünnen Steigrohr, der Kapillare, und einem Behälter am unteren Ende. Er ist mit mehreren 100 Milligramm Quecksilber gefüllt. Nach der Temperaturmessung zieht sich das Quecksilber an der kälteren Luft wieder zusammen. Aber es kann nicht ohne Weiteres in den Auffangbehälter zurück.
Was misst man mit einem Quecksilberthermometer direkt?
Meist misst man damit, wie warm oder kalt die Luft ist. Man kann aber auch die Temperatur von Flüssigkeiten oder anderen Sachen messen. Mit einem Fieber-Thermometer misst man zum Beispiel die Körpertemperatur eines Menschen. Ist sie höher als normal, erkennt man daran oft eine Krankheit.
Warum sind Quecksilberthermometer verboten?
Aufgrund ihres Gefahrenpotenzials für Mensch und Umwelt gehören quecksilberhaltige Fieberthermometer zu den gefährlichen Abfällen und müssen als solche fachgerecht entsorgt werden.
Was sind die verschiedenen Thermometer und Bauformen?
Es gibt eine Vielzahl von Thermometerarten und Bauformen. Sie arbeiten nach unterschiedlichen physikalischen Prinzipien und haben je nach Verwendungszweck unterschiedliche Messbereiche und verschiedene Messgenauigkeiten. Am weitesten verbreitet sind heute Flüsssigkeitsthermometer und elektronische Thermometer.
Was sind die Vorteile von elektronischen Thermometern?
Elektronische Thermometer. Die Vorteile solcher Thermometer bestehen darin, dass man zum einen den Messfühler sehr klein bauen kann und zum anderen der Messfühler sich in größerer Entfernung vom Display befinden kann. Der Messfühler ist dann entweder durch eine Leitung oder per Funk mit dem Display verbunden.
Welche Thermometer sind am weitesten verbreitet?
Am weitesten verbreitet sind heute Flüsssigkeitsthermometer und elektronische Thermometer. Thermometer sind Messgeräte zur Bestimmung der Temperatur. Es gibt eine Vielzahl von Thermometerarten und Bauformen.
Wie lässt sich die Entwicklung des Thermometers zuordnen?
Die Entwicklung des Thermometers lässt sich nicht der Erfindung einer einzelnen Person zuordnen. Vielmehr waren zahlreiche wissenschaftliche Erkenntnisse notwendig, die zu unserem heutigen Temperaturbegriff führten und die Einführung einer Temperaturskala sowie deren technische Umsetzung ermöglichten.