Wie kannst du den Bau des Knochens untersuchen?
Den Bau des Knochens kannst du an einem beim Fleischer besorgten frischen Tierknochen, am besten einem Röhrenknochen, näher betrachten und untersuchen. Außen ist der Knochen von der Knochenhaut überzogen.
Welche Eigenschaften haben die menschlichen Knochen?
Einerseits sind sie weich und elastisch und andererseits von großer Festigkeit. Diese Gegensätzlichkeit ihrer Eigenschaften macht ihre große Stabilität aus. Man kann schon sehr verblüfft sein, wenn man liest, zu welchen Höchstleistungen menschliche Knochen fähig sind.
Wie unterscheidet man verschiedene Knochenarten?
Je nach Form und Größe unterscheidet man verschiedene Knochenarten: Platte Knochen, z. B. Schulterblätter, Brustbein; Kurze Knochen, z. B. Hand- und Fußwurzelknochen; Lange Knochen, z. B. Ober- und Unterschenkelknochen, Ober- und Unterarmknochen,
Welche organischen Bestandteile sind in den Knochen vertreten?
Wasser – die Grundlage allen Lebens – kommt zu 20 % in den Knochen vor. Weitere 25 % verfallen auf die organischen Bestandteile Knochenzellen und Knochenknorpel. Sie machen die Knochen weich und elastisch. Bleiben noch die anorganischen Knochenbestandteile, die Salze. Sie sind mit 55 % vertreten.
Was sind Knochen für den Körper?
Knochen sind ein lebendiges Gewebe und sie schützen unsere wichtigsten Organe, wie Gehirn, Lunge, Herz, Leber und viele andere. Weiters sind Knochen wichtige Mineralspeicher (Magnesium, Kalzium, Phosphor) und geben diese bei einem Abfall des Mineralstoffspiegels an den Körper ab.
Was sind die häufigsten Erkrankungen der Knochen?
Weitere häufige Erkrankungen der Knochen sind: Rachitis (Wachstumsstörung bei Kindern), Arthrose (Abnutzungen der Gelenke), Skoliose (Verbiegung der Wirbelsäule), Arthritis (Entzündung der Gelenke), Morbus Bechterew (chronische Entzündung der Gelenke), Osteomalazie (Erweichung der Knochen) und Morbus Sudeck (entzündliche Knochenerkrankung).