Wie begann die wissenschaftliche Ausbildung der Ingenieure?
Die wissenschaftliche Ausbildung der Ingenieure begann an der 1747 in Paris eröffneten zivilen Ingenieurschule, der die École polytechnique 1794 und die Schule für Straßen- und Brückenbau 1795 ( École nationale des ponts et chaussées) folgten.
Welche Roboter haben die russischen Truppen im Irak eingesetzt?
Ende Dezember tauchten erstmals Berichte auf, dass die russischen Truppen im Irak ihren Kampfroboter Platforma-M im Kampf eingesetzt haben. Die kettengetriebenen Roboter, die wie kleine Panzer aussehen und mit einem Maschinengewehr und Granatwerfern ausgerüstet sind, sollen demnach auf Stellungen von Rebellen vorgerückt sein.
Welche Ingenieurvereine haben sich in der Schweiz etabliert?
Als Ingenieurvereine haben sich in der Schweiz einerseits der 1837 gegründete „Schweizerischer Ingenieur- und Architektenverein“ und andererseits „Swiss Engineering“ (ehemals Schweizerischer Technischer Verband, STV) sowie die „Schweizerische Vereinigung Beratender Ingenieurunternehmungen (usic)“ etabliert.
Ist eine Fortbildung zum Ingenieur ohne Studium möglich?
Auch im Bergbau ist für Steiger eine Fortbildung zum Ingenieur ohne Studium über einen Kurs möglich: Die Absolventen des Betriebsführerlehrganges einer deutschen Bergschule dürfen nach §1 der Ingenieurgesetzes aller Bundesländer die Berufsbezeichnung Ingenieur führen.
Was sind die Abkürzungen für französische Nomen?
Im Wörterbuch werden dafür die Abkürzungen m (maskulin = männlich) und f (feminin = weiblich) verwendet. In den meisten Fällen kann man auch an der Endung eines Nomens sein Genus erkennen, aber es gibt Ausnahmen. In den folgenden Listen lernst du, woran man bei französischen Nomen das Genus erkennt.
Was sind Tätigkeiten eines Ingenieurs im Berufsleben?
Die Tätigkeiten eines Ingenieurs im Berufsleben umfassen: Entwurf, Planung, Konstruktion, Ausführung, Betrieb, Vertrieb und Überwachung (z. B. TÜV) von: Bauwerken]
Wie können Ingenieurwissenschaften in der Schweiz studiert werden?
In der Schweiz können Ingenieurwissenschaften an den beiden Eidgenössischen Technischen Hochschulen (in Zürich und Lausanne, Titel Bachelor/Master of Science ETH) und an den Fachhochschulen (Titel Bachelor/Master of Science FH) studiert werden.