Was ist die chemische Formel von Eisensulfid?
FeS
Eisen(II)-sulfid/Formel
Was ist FeS in der Chemie?
Eisensulfid ist die Bezeichnung folgender chemischen Verbindungen: Eisen(II)-sulfid (FeS), natürlich als Mineral Pyrrhotin. Eisen(II)-disulfid (FeS2), natürlich in den Modifikationen Pyrit und Markasit. Eisen(III)-sulfid (Fe2S3)
Wie berechnet man Eisensulfid?
Das Massenverhältnis von Eisen zu Eisensulfid beträgt 0,64. m (S) = m (Fe S 2) – m (Fe) m (S) = 500 g – 317,80 g = 182,2 g Um 500 g Eisensulfid herzustellen, benötigt man 317,80 g Eisen und 182,2 g Schwefel.
Wie entsteht FeS?
Sowohl im Labor als auch technisch lässt sich Eisen(II)-sulfid durch kurzes Erhitzen eines Gemisches aus Eisenpulver und Schwefelpulver in einer exothermen Reaktion herstellen: Fe + S ⟶ FeS.
Wie entsteht schwefeleisen?
Eisen(II)-sulfid wird unter anderem für die Synthese der Schwefelsäure verwendet. Hierbei wird das Eisen(II)-sulfid unter Zufuhr von Luft geröstet. Dabei entsteht das für die weitere Synthese benötigte Schwefeldioxid.
Wie entsteht Eisensulfid?
Nach dem Entzünden des Eisen-Schwefel-Gemisches kommt es zu einer Reaktion, die auch nach Entfernen der Flamme fortschreitet. Die Reaktanden glühen und flammen auf. Wird das Eisen-Schwefel-Gemisch allerdings entzündet, so läuft eine chemische Reaktion ab, die ein neues Produkt liefert: Eisensulfid.
Was sind weitere Eisen-Schwefel-Verbindungen?
Als weitere Eisen-Schwefel-Verbindungen, die nicht zu den Eisensulfiden gezählt werden, sind die Eisen-Schwefel-Cluster zu nennen. Bei der Stahl -Herstellung gelten Eisensulfide als Stahlschädling. Die niedrig schmelzende Verbindung lagert sich an den Korngrenzen ab und verursacht bei Warmumformung den so genannten Rotbruch.
Wie zerfällt das Eisen in der Natur?
Fällt die Temperatur darunter, zerfällt es zu Eisen und Eisen (II,III) – oxid. Eisen (II,III) – oxid enthält sowohl zweiwertiges, wie auch dreiwertiges Eisen. Es wird deshalb auch als Trieisentetraoxid bezeichnet und kommt in der Natur als Magnetit vor. Eisen (III) – oxid ist rot und wird oft als Pigment verwendet.
Warum entstehen Sulfide in der Luft?
Sulfide entstehen jedoch auch durch Reaktionen von Schwefel oder schwefelhaltigen Verbindungen mit Metallen. Das schwarze Anlaufen von Silberschmuck oder silbernen Gegenständen beruht auf der oberflächlichen Bildung von Silbersulfid durch Spuren von Schwefelwasserstoff in der Luft. Ag + H2S + 0,5 O2 → Ag2S + H2O.
Was sind Sulfide der Schwermetalle?
Die Sulfide der Alkali- und Erdalkalimetalle können durch Anlagerung von Schwefel an freie Sulfidelektronenpaare auch Polysulfide bilden. Schwermetallsalze bilden mit Sulfid-Lösungen unlösliche Niederschläge – eine Eigenschaft, die man für die Analytische Chemie im Kationentrenngang nutzt.