Was bedeutet Bedarfsposition mit GB?
Steht bei einer Ausschreibung noch nicht endgültig fest, ob eine bestimmte Einzel- bzw. Teilleistung auch ausgeführt werden soll, wird dies im Leistungsverzeichnis (LV) als Bedarfsposition kenntlich gemacht. Dann liegt eine Eventualposition als Bedarfsposition mit Gesamtbetrag vor. …
Wann sind Bedarfspositionen zulässig?
Bedarfspositionen sind demnach nur in Ausnahmefällen zulässig und dürfen bei der Angebotswertung nur dann berücksichtigt werden, wenn trotz aller Vorbereitung der Vergabemaßnahme und Ausschöpfung aller Erkenntnismöglichkeiten im Zeitpunkt der Ausschreibung objektiv nicht feststellbar ist, ob und in welchem Umfang …
Wie muss ein Leistungsverzeichnis aussehen?
Häufig wird das Leistungsverzeichnis durch eine allgemeine Beschreibung des Vertragsgegenstandes ergänzt. Im Regelfall wird ein Leistungsverzeichnis hierarchisch in Gruppenstufen gegliedert (z. B. Los, Gewerk, Abschnitt, Titel), in denen dann unter Ordnungszahlen die verschiedenen Teilleistungen aufgeführt sind.
Was heißt ohne GB?
Bei einer Bedarfsposition ohne GB ist mit dem Angebot im Leistungsverzeichnis (LV) lediglich ein Einheitspreis (EP) anzugeben und kein Gesamtbetrag. In der Baupraxis sind sie jedoch häufig in einem Leistungsverzeichnis anzutreffen.
Was heißt LV EP?
Von Minus-Einheitspreisen wird gesprochen, wenn im Ergebnis einer Kalkulation in einem Angebot in einzelnen Positionen im Leistungsverzeichnis (LV) Einheitspreise (EP) geringer als Null Euro ausgewiesen werden. Der Auftraggeber kann die Gliederung der Einheitspreise (EP) mit dem Angebot verlangen.
Was bedeutet LV EP?
Was sind alternativpositionen?
Alternativ- oder Wahlpositionen sind dadurch gekennzeichnet, dass der Auftraggeber sich die Entscheidung zwischen zwei verschiedenen Ausführungsvarianten vorbehält.
Was bedeutet EP Position?
Als Einheitspreis gilt ein kalkulierter oder anderweitig ermittelter bzw. eingeholter Baupreis für die Mengeneinheit der Leistungsposition, z. Bezugsaussagen bietet die Leistungsposition mit Ordnungszahl in einem Leistungsverzeichnis. …
Wie berechnet man die Vollkostenrechnung?
Innerhalb der Vollkostenrechnung berechnest du alle Kosten, wie die Kosten für Treibstoff, die Versicherung, die Abschreibung, die Steuer und so weiter, mit ein. Im Gegensatz dazu bezieht sich die Teilkostenrechnung nur auf die Teilkosten, in diesem Beispiel die Treibstoffkosten.
Was sind die Einzelkosten?
Ein Beispiel für die Einzelkosten wären die Materialkosten, die dafür aufgebracht werden müssen. Die Gemeinkosten hingegen stehen nicht im Zusammenhang mit dem Produkt. Sie fallen also allgemein an. Heizkosten oder die Miete gehören zu dieser Art der Kosten.
Was ist die Teilkostenrechnung?
Neben der Vollkostenrechnung existiert die sogenannte Teilkostenrechnung. Der Unterschied besteht darin, dass in der Teilkostenrechnung nicht alle Kosten auf die Kostenträger verrechnet werden. Eine Teilkostenrechnung wendest du eher für eine kurzfristige Berechnung, bei der die Höhe der Investition geringer.
Was sind die Vollkosten?
Einzelkosten (beispielsweise Rohstoffe und Bauteile). Die Vollkosten sind die anteiligen Gemeinkosten und anteiligen Fixkosten, die einer Einheit eines Kostenträgers zurechenbar sind.